Aas-Forscher aus den USA und Deutschland tauschen sich aus

zurück zur Übersicht
25.10.2018
Sankt Oswald

St. Oswald/Klingenbrunn. Von stehendem und liegendem Totholz profitieren unterschiedlichste Arten - über Jahrzehnte hinweg. Doch was passiert mit den verendeten Tieren in freier Wildbahn?
Licht ins Dunkel brachte Eric Benbow, Professor an der Michigan State University, bei einem Vortrag mit dem Titel "Die Dunkle Seite des Necrobioms: Die Rolle von Aas im Ökosystem". Dieser fand im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Nationalparks Bayerischer Wald im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald statt.

Nur äußerst selten trifft man auf Kadaver von toten Tieren, erklärte Eric Benbow. Doch warum ist das so? "Weil sie so schnell zersetzt werden." Generell werde die Bedeutung der Ressource Aas in der Forschung oft ignoriert und unterschätzt. Auch der Abbau von Dung, Eiern beziehungsweise Rogen oder die Zersetzungsprozesse unter Wasser fallen in Benbows Forschungsbereich. Rund 30 interessierte Gäste wurden Zeuge seiner Präsentation, bei der er das tabuisierte Thema auf humorvolle Art präsentierte und anhand von Grafiken, Bildern und Videos die Bedeutung dieser Ressource veranschaulichte.

An einem verendeten Rothirsch untersuchten die Forscher um Christian von Hoermann (Mitte), Eric Benbow (rechts) und Kay Hammermeister das Stadium der Zersetzung.An einem verendeten Rothirsch untersuchten die Forscher um Christian von Hoermann (Mitte), Eric Benbow (rechts) und Kay Hammermeister das Stadium der Zersetzung.


Wenn man Aas untersucht, stelle man typische Larven und andere Aasfresser fest, so Benbow. In den verschiedenen Phasen der Zersetzung seien auch unterschiedliche Insekten festzustellen.
"Auch wenn der Anblick und der Geruch für uns Menschen unappetitlich sind, so leisten diese Zersetzer unglaublich wichtige Arbeit, denn sie recyceln die Biomasse und sind damit von größter Bedeutung im Ökosystem."

Die Ergebnisse dieser Forschung lassen sich aber auch auf andere Bereiche übertragen. So seien sie beispielsweise wichtige Grundlage in der Forensik. "Bei Gewaltverbrechen können Experten den genauen Todeszeitpunkt anhand der Entwicklungsstadien bestimmter Larvenarten unter den jeweiligen Bedingungen festsetzen", so Eric Benbow. "Die Forschung kann somit stichhaltige Beweise bei der Aufklärung von Straftaten liefern." Übrigens würden die Zersetzungsprozesse von Biomasse in Nordamerika sehr ähnlich zu denen in Zentraleuropa verlaufen, so dass die Erkenntnisse der Forscher beider Kontinente sehr gut übertragbar seien.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Einblicke in Aas und KlimaSankt Oswald Schülerinnen und Schüler hatten vergangenen Mittwoch frei. Dafür drückten rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau in St. Oswald die Schulbank.Mehr Anzeigen 29.11.2023Totholz-Forscher begeistert vom NationalparkGrafenau Totholzorganismen und ihre Rolle für die Artenvielfalt standen im Mittelpunkt der 10. Europäischen Totholz-Käfer-Konferenz im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald. An die 80 Forscher aus über 20 europäischen Ländern kamen für drei Tage in den Nationalpark Bayerischer Wald, um hier über ihre Forschung zu berichten und sich auszutauschen.Mehr Anzeigen 22.06.2018Museum blickt schon auf 2018Sankt Oswald Die Planungsphase für das anstehende Jahr läuft im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald heuer erstmals bei laufendem Betrieb. Einschränkungen gibt’s deswegen aber nicht.Mehr Anzeigen 17.12.2017Waldgeschichtliches Museum durchgängig geöffnetSankt Oswald Die vorweihnachtliche Museumslandschaft der Region wird ein Stück lebendiger. Schließlich bleibt das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald erstmals durchgängig geöffnet.Mehr Anzeigen 09.11.2017Diamantene GlaskunstGrafenau Mit diesem Zulauf hatte selbst der Künstler nicht gerechnet. Rund 200 Kulturfreunde kamen am Freitagabend ins Waldgeschichtliche Museum St. Oswald, um die neue Wechselausstellung „Glas 70 – Klaus Büchler“ feierlich zu eröffnen.Mehr Anzeigen 23.01.2017Einblicke in die Alkoholiker unter den BorkenkäfernAlkohol, Inzucht und Kinderarbeit – das soll zu Insekten passen? Geht nicht, oder? Geht doch, wissen jetzt rund 100 Besucher des jüngsten Vortrags aus der wissenschaftlichen Reihe des Nationalparks Bayerischer Wald im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald.Mehr Anzeigen 16.01.2017