St. Oswald. Totholzorganismen und ihre Rolle für die Artenvielfalt standen im Mittelpunkt der 10. Europäischen Totholz-Käfer-Konferenz im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald. An die 80 Forscher aus über 20 europäischen Ländern kamen für drei Tage in den Nationalpark Bayerischer Wald, um hier über ihre Forschung zu berichten und sich auszutauschen. Ein überaus positives Fazit zogen Prof. Jörg Müller, stellvertretender Leiter des Nationalsparks Bayerischer Wald, und sein Kollege Dr. Claus Bässler am Ende des Symposiums. „Wir konnten den Nationalpark sehr gut in Stellung bringen und unsere Experimente und Ergebnisse den anderen europäischen Totholzforschern vorstellen“, so Bässler. Dazu gehörten auch Exkursionen in das Nationalparkgebiet, wie zum Beispiel auf den Lusen oder die Mittelsteighütte. Hier gaben Müller und Bässler nicht nur Informationen über die rasche „Nachlieferung“ von Totholz in der Kernzone des Nationalparks, sondern stellten auch die Bedeutung von Altwaldrelikten vor. „Letztendlich geht es im Bereich der Totholzforschung nicht nur um Käfer, sondern auch um Pilze oder sogar Vögel, für die Käfer ja eine Nahrungsgrundlage sind. Dies alles spielt bei der Steigerung der Artenvielfalt eine Rolle“, erklärt Bässler. Auf besonderes Interesse stieß bei den Gästen die Besichtigung der Forschungsflächen in Guglöd. Hier wird untersucht, wie Totholz angeordnet werden soll, um eine größt mögliche Artenvielfalt zu erhalten. Die Ergebnisse sollen später auch als Handlungsempfehlungen für Wirtschaftswälder genutzt werden.
Über die Totholzforschung im Nationalpark Bayerischer Wald berichteten Jörg Müller (r.) und Claus Bässler (l.) den Forschern, die aus über 20 europäischen Ländern angereist waren.
Neben den Erläuterungen im Gelände standen bei der Konferenz jeweils vormittags Vorträge auf dem Programm, bei denen die Forscher ihre Ergebnisse vorstellten und auch über mögliche Kooperationen diskutierten. Der gesellige Höhepunkt war ein Abend mit der Nationalpark-Band „Woodpecker and the barkbeatles“ im Waldgeschichtlichen Museum. Das Symposium findet alle zwei Jahre statt, 2020 im Nationalpark Bialowieza in Polen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Alle Cookies akzeptierenCookie-Einstellungen anpassen
Cookie-ErklärungÜber Cookies
NotwendigPräferenzenStatistikenMarketing
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Verwendet von Google für die Werbeplätze und Werbeanzeigen
1 Jahr
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Speichert den User-Login mit Auswahl „merken“ im aktuellen Browser für bis zu 30 Tage.
30 Tage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
1 Tag
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
Einstellungen speichern
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.