Passau
Am Freitag startet die Stadt Passau in die Volksfestsaison
Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie beginnt zur regulären Maidultzeit am Freitag, 29.04.2022 das Passauer Maifest. Bereits Anfang Februar hat die Stadt Passau mit den Planungen begonnen. Seit einigen Tagen laufen nun die Aufbauarbeiten am Messeplatz in Kohlbruck. Die Stadt Passau freut sich gemeinsam mit den Schaustellern und den Festwirten, dass es endlich wieder losgehen kann.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Nach den verständlichen pandemiebedingten Einschränkungen kann die Passauer Volksfestsaison am Freitag, 29.04.2022 endlich wieder starten. Ich freue mich, dass wir nach den vielen Ungewissheiten der letzten beiden Jahre gemeinsam mit den Fieranten und Wirten ein angebotsreiches Volksfest auf die Beine stellen können, das sicherlich wieder viele persönliche Begegnungen ermöglichen wird.“
Zum Festbeginn hat sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigt, dem Oberbürgermeister Jürgen Dupper in der Stockbauer Hüttn nach dem gemeinsamen Einzug mit den Ehrengästen und Traditionsvereinen am Freitag, 29.04.2022 um ca. 16.30 Uhr die erste Mass Bier überreichen wird. Vorher können die ersten Besucher zur Eröffnungsstunde ab 15 Uhr im Rahmen der „Happy Hour“ alle Großfahrgeschäften zu halben Fahrpreisen testen.
Auf der gesamten Fläche des Messeplatzes wird aktuell ein umfangreicher Vergnügungspark mit vielen Fahrgeschäften aufgebaut. Was die Zahl und Qualität der Fahrgeschäfte betrifft, können sich die Besucher auf das gewohnte Maidultniveau freuen. Es sind die Klassiker wie Riesenrad oder Wellenflug ebenso vertreten, wie sog. Adrenalinmaschinen a la Flip Fly und Eclipse. Die Jugend kann sich auf den Breakdance und die Supergaudi freuen und für die ganze Familie spielt das Happy Monster und die großartige Geisterbahn Spuk. Selbstverständlich sind auch die beliebten Kinderkarussells, das große Laufgeschäft Freddys Circus und eine Vielzahl an Spielbuden vertreten.
Auch wenn beim Passauer Maifest auf den Dultstadl verzichtet werden muss, bietet das Fest die beliebte bayerische Volksfestgastronomie mit Bierzelten und Imbissbuden. Die Besucher können hier endlich wieder in den Genuss von Fisch, Kas, Hendl, Popcorn oder Zuckerwatte kommen. Am Montag, 02.05.2022 ist großer Familientag mit vielen vergünstigten Angeboten während der gesamten Öffnungszeit.
Große Vorfreude auf das Maifest herrscht bei Oberbürgermeister Jürgen Dupper (von rechts), Markus Schröder (Löwenbrauerei), Evi Streifinger (Vertreterin der Schausteller), Johannes Gassner (Brauerei Hacklberg), 2. Bürgermeister Andreas Rother, Maximilian Gollis (Brauerei Hacklberg), 3. Bürgermeister Armin Dickl, Bernhard Königseder (Vertreter der Schausteller), Maximilian Lindinger (Dienststelle Veranstaltungen), Werner Lang (Referent für Wirtschaft und Bildung), Stadtrat Hans-Jürgen Bauer (Dultbeauftragter) und Josef Kollmann (Kinderkarussell Fantasia).
Die Öffnungszeiten
- Freitag, 29.04.: 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Eröffnungstag)
- Samstag, 30.04.: 11.30 Uhr bis 23:00 Uhr
- Sonntag, 01.05.: 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr
- Freitag, 06.05. und Samstag, 07.05.: 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr
- Sonntag, 08.05.: 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Für den Besuch des Passauer Maifestes gelten keine pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen.
Mit Schwerpunkt auf die Wochenenden werden von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH Verstärkerbusse zu den regulären Linienfahrten eingesetzt. Deren Auslastung und der Bedarf werden ständig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Es gelten die aktuellen Beförderungsentgelte der VBP.
Aktuelle Informationen können über www.passauer-dult.de oder über www.facebook.com/Dult.Passau abgerufen werden.
Zwei Jahre lang waren Volksfeste bayernweit aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen nicht zulässig. Als Alternative hat die Stadt Passau im September 2021 ein deutlich kleineres Passauer Herbstvergnügen als temporären Freizeitpark auf einem Teil des Messeplatzes organisiert. Das nun bevorstehende Passauer Maifest wird sich zur regulären Maidult hauptsächlich durch das Nichtstattfinden des sonntäglichen Trachten- und Schützenumzugs, den fehlenden Dultstadl, den Wegfall des Feuerwerks und durch angepasste Öffnungszeiten unterscheiden.