Mehr Platz und Licht für Grau-Erlen

zurück zur Übersicht
12.10.2019
Mauth

Fichten, Tannen und Buchen – das sind die Baumarten, an die man im Nationalpark Bayerischer Wald als erstes denkt. In den Randzonen des Schutzgebietes gibt es in den Bachbereichen aber auch Grau-Erlen-Vorkommen. Der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union zufolge gelten Grauerlenwälder als seltene und prioritär zu schützende Vegetationsbestände. Um diese Bestände zu fördern, werden derzeit am Reschbach bei Mauth Grau-Erlen freigestellt.

„Die Auwälder entlang der Bäche, in denen die Grau-Erlen dominieren, sind bis auf wenige Reste im Nationalpark verschwunden“, erklärt Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. Die Gründe dafür seien die jahrzehntelange Förderung von Fichtenbeständen sowie die Verbauung der Bäche. „Dadurch senkt sich der Grundwasserspiegel ab und die natürliche Wasserdynamik geht verloren.“

Mit einem Harvester werden derzeit am Reschbach Fichten gefällt, um den Grau-Erlen mehr Platz und Licht zu verschaffen.Mit einem Harvester werden derzeit am Reschbach Fichten gefällt, um den Grau-Erlen mehr Platz und Licht zu verschaffen.


Um diesen besonderen Lebensraum der Auwälder und damit auch der Grau-Erlen zu erhalten, hat die Nationalparkverwaltung in der Randzone des Nationalparks zwischen Finsterau und Mauth Maßnahmen ergriffen. „Wir fällen Fichten, die in der Nähe der Grau-Erlen stehen und ihnen Licht und Platz nehmen“, so Rainer Simonis, Leiter der Nationalparkdienststelle Finsterau. Größere Fichten werden mit dem Harvester entnommen, kleiner Fichten mit der Motorsäge. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits am Kolbersbach zwischen Lindbergmühle und Spiegelhütte durchgeführt, geplant seien auch Maßnahmen an der Deffernik in der Nähe von Zwieslerwaldhaus.

Wichtig sei, dass einer Grau-Erlen-Förderung eine Renaturierung des Bachbereichs vorausgehen muss. Im Bereich des Reschbachs ist dies im Rahmen des Life+ Projektes in den vergangenen Jahren geschehen.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Grauerlen-Förderung am Großen RegenLindberg (Ludwigsthal) Grauerlen-Wälder sind rar geworden. Denn die Bäume sind wahre Spezialisten. Sie können sich dort durchsetzen, wo Flüsse regelmäßig über die Ufer treten, es aber auch immer wieder Trockenperioden gibt.Mehr Anzeigen 11.11.2021Anschubhilfe für seltene Grau-ErlenLindberg (Zwieslerwaldhaus) Fichten, Tannen und Buchen – das sind die Baumarten, an die man im Nationalpark Bayerischer Wald als erstes denkt. Gerade in den tieferen Lagen gibt es in den Bachbereichen aber auch Grau-Erlen-Vorkommen.Mehr Anzeigen 19.10.2020"Die Wundersamen"Mauth Die grafischen Arbeiten und Collagen von Gisela Griem reduzieren die Fülle der Natur auf eine asketische Formen- und Farbensprache. Davon überzeugen können sich derzeit Besucher der Nationalpark- und Gästeinfo Mauth.Mehr Anzeigen 28.08.2020Reschbach kann auf 900 Metern wieder frei fließenMauth Die historische Holztrift hat bis in die heutige Zeit Spuren in der Region hinterlassen. Bäche wurden begradigt, Ufer wurden verbaut und künstliche Seen wurden geschaffen.Mehr Anzeigen 10.09.2018Ausstellung von Florian Hannig verlängertMauth Die Ausstellung mit Bildern von Florian Hannig, die derzeit in der Touristinfo und Nationalpark-Infostelle Mauth zu sehen ist, wird bis zum 20. Mai 2018 verlängert.Mehr Anzeigen 04.05.2018Großformatige Acrylmalerei in MauthMauth Beeindruckende Kunstwerke sind bis zum 7. Mai in der Nationalpark- und Tourist-Info Mauth zu bestaunen. Die insgesamt 22 meist großformatigen Exponate zeigen Acrylmalerei auf Leinwand.Mehr Anzeigen 23.03.2018