Reschbach kann auf 900 Metern wieder frei fließen

zurück zur Übersicht
10.09.2018
Mauth

Mauth/Hohenau. Die historische Holztrift hat bis in die heutige Zeit Spuren in der Region hinterlassen. Bäche wurden begradigt, Ufer wurden verbaut und künstliche Seen wurden geschaffen. All das hat negative Auswirkungen auf teils bedrohte Arten, die im oder am Wasser leben. Um für diese wieder bessere Bedingungen zu schaffen, hat der Nationalpark Bayerischer Wald jüngst 900 Meter des Reschbachs in den Gemeinden Mauth und Hohenau im Rahmen des LIFE+ Projekts renaturiert.
„Dabei geht es hauptsächlich um drei Punkte“, erklärt Projektbeauftragte Claudia Schmidt. „Zum einen gilt es die Dynamik des Gewässers wieder herzustellen.“ Das enge Korsett eines geradlinigen Verlaufs mit B’schlachthölzern an den Ufern wird umgeformt in ein natürliches Bachbett, dass sich durch die Landschaft schlängelt – ohne menschliche Verbauungen. „So wird auch das zweite Ziel erreicht, eine Erhöhung der Strukturvielfalt. Ausbuchtungen, Flach- und Tiefwasserzonen entstehen durch den Bachumbau.“ Der dritte Punkt zielt auf die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Reschbachs ab. „Wir entfernen künstliche, für Fische unüberwindbare Querbauwerke, so dass etwa die gefährdete Mühlkoppe wieder ungehindert im Bach wandern kann.“

Mit Hilfe eines Baggers wurde das Flussbett des Reschbachs umgestaltet.Mit Hilfe eines Baggers wurde das Flussbett des Reschbachs umgestaltet.


Die aktuell durchgeführten Maßnahmen sorgen durch vereinzelte Entnahmen von Fichten am Ufer zudem dafür, dass eigentlich standorttypische Grauerlenbestände wieder heranwachsen können. Dieser Waldtypus ist besonders geschützt und im Bayerwald sehr selten.
Bereits 2009 wurden 600 Meter Flussstrecke renaturiert. Nun kamen 900 weitere Meter hinzu. „Umsetzen konnten wir das nur, weil alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben“, lobt Schmidt. Neben den Gemeinden waren dies der Denkmalschutz und die privaten Grundstückseigentümer auf der Ostseite des Reschbachs. Wichtige Partner waren auch der Landesbund für Vogelschutz und die Wildland-Stiftung Bayern: Sie stellten 250 Meter Bachufer an ihren Grundstücken für die Renaturierung zur Verfügung.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

„Think global, act local – wir alle können etwas für Nachhaltigkeit tun“Hohenau Zahlreiche Kleidungsstücke liegen in unseren Kleiderschränken ungenutzt herum, aber müssen wir sie deswegen gleich wegschmeißen? Nein! So lautete der Leitgedanke der bereits zum fünften Mal stattfindenden Kleidertauschparty im Landkreis.Mehr Anzeigen 29.09.2023Jugendwaldheim sucht neuen Betreiber der KücheHohenau (Glashütte) Die Nationalparkverwaltung sucht ab dem 1. Januar 2022 einen neuen Betreiber der Küche im Jugendwaldheim Wessely-Haus. Interessenten können sich bis zum 31. Oktober 2021 darum bewerben.Mehr Anzeigen 21.10.2021Mehr Platz und Licht für Grau-ErlenMauth Fichten, Tannen und Buchen – das sind die Baumarten, an die man im Nationalpark Bayerischer Wald als erstes denkt. In den Randzonen des Schutzgebietes gibt es in den Bachbereichen aber auch Grau-Erlen-Vorkommen.Mehr Anzeigen 12.10.2019Nationalpark-Tierpfleger hat ein Leben gerettetHohenau Im Mai vergangenen Jahres hat Andreas Hackl, Tierpfleger beim Nationalpark Bayerischer Wald, etwas getan, das ihn wohl sein ganzes Leben begleiten wird: Er hat einem unbekannten Leukämiepatienten Stammzellen gespendet.Mehr Anzeigen 09.04.2019Begegnungsstätte für deutsche und tschechische SchülerHohenau Im Jugendwaldheim „Wessely Haus“ finden immer häufiger Treffen zwischen deutschen und tschechischen Schulen statt. Eine Entwicklung, die Rita Gaidies, die Leiterin der Nationalparkeinrichtung, sehr freut.Mehr Anzeigen 01.12.2018Ausstellung informiert über das LIFE+ ProjektRegen Noch bis September 2018 läuft das LIFE+ Projekt im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Ziele sind klar definiert. Mit dem Projekt soll der Wasserhaushalt in den Moorgebieten verbessert werden, zudem soll die Durchgängigkeit und natürliche Dynamik der Fließgewässer, sprich der Bäche im Parkgebiet, verbessert werden.Mehr Anzeigen 22.03.2017