Schwarzwild: Hohe Abschusszahlen im Nationalpark

zurück zur Übersicht
29.04.2018
Grafenau

Grafenau. Die Jagd auf Schwarzwild ist auch im Nationalpark Bayerischer Wald ein Thema. In den Flächen, auf denen gejagt werden darf, wurden im Jagdjahr 2017/2018 insgesamt 290 Stück Schwarzwild erlegt. „Wir unternehmen alles, um die Wildschweinpopulation einzudämmen und zu reduzieren“, sagt Franz Baierl, Leiter des Sachgebietes „Wald- und Flächenmanagement“. Mit der Veröffentlichung der Zahlen reagiert er auf immer wieder kehrende Fragen von Seiten der Jägerschaft, welche Maßnahmen die Nationalparkverwaltung gegen die ständig anwachsende Schwarzwildpopulation unternimmt.
Von den 290 Wildschweinen wurden 173 im Saufang erlegt, erläutert Baierl. Neben mobilen Saufängen, die an Brennpunkten mit vielen Schwarzwildschäden aufgestellt werden können, gibt es im Nationalparkgebiet acht fest installiert Anlagen. Die restlichen 117 Tiere wurden bei der Einzeljagd oder kleineren Sammelansitzen geschossen. Zusätzlich wurden noch 29 Stück Fallwild aufgefunden. Das sind zum einen Verkehrsopfer, zum anderen Wildschweine, die durch den langen Winter verhungert sind.

Wildschweine im Tier-Freigelände. Im Jagdjahr 2017/2018 wurden insgesamt 290 Stück Schwarzwild erlegt.Wildschweine im Tier-Freigelände. Im Jagdjahr 2017/2018 wurden insgesamt 290 Stück Schwarzwild erlegt.

Grund für die hohen Abschusszahlen sei laut Baierl die massive Buchenmast im Jahr 2016. „Die Buchen haben viele Früchte getragen. Dies hat dazu geführt, dass sich die Wildschweine durch das außerordentlich gute Nahrungsangebot stark vermehren konnten.“ Die Folge seien große Rotten, in denen eine Bache bis zu zehn Frischlinge führt, normal seien fünf bis acht Jungtiere. In Jahren mit einer starken Buchenmast sei die Jagd auf Schwarzwild besonders schwierig. „Die Wildschweine bevorzugen die Buch-Eckern und gehen daher nicht an die Kirrungen und in die Saufänge, wo ihnen Mais angeboten wird“, erklärt Baierl. 2016 konnte daher deutlich weniger Schwarzwild im Nationalparkgebiet erlegt werden.
Was Baierl in diesem Zusammenhang noch mitteilt ist, dass die Schäden, die im Winter 2017/2018 durch Schwarzwild entstanden sind, derzeit von der Nationalparkverwaltung behoben werden. „Im Laufe dieser Woche werden wir mit diesen Arbeiten fertig sein, sofern es die Witterung zulässt.“


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Besenderte Wildschweine liefern aufschlussreiche DatenGrafenau Wie weit können Wildschweine wandern? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt des Nationalparks Bayerischer Wald. Ausschlaggebend für dieses Vorhaben ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) und die für die Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen maßgebliche Frage, welche Strecke Wildschweine in einer bestimmten Zeit zurücklegen können.Mehr Anzeigen 22.04.2023Afrikanische Schweinepest und Verbiss Themen beim Fachgespräch Jagd und ForstFreyung Ausführliche Informationen dazu, was im Falle des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis auf die Jäger und Waldbesitzer zukommen kann, gab es im Rahmen des Fachgespräches Jagd und Forst im Landratsamt Freyung-Grafenau. Ein weiteres Thema war die Sorge der Waldbesitzer, dass aufgrund zu wenig Bejagung in manchen Bereichen, Neuanpflanzungen und Naturverjüngung nicht genügend vor Verbiss durch das Wild geschützt seien. Landrat Sebastian Gruber hatte sich zu Beginn der Versammlung erfreut gezeigt, dass man sich nach zwei coronabedingten Ausfällen wieder im Landratsamt treffen könne.Mehr Anzeigen 08.12.2022Erste bayerische Wildschweine tragen HalsbänderGrafenau Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPSSendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für diese Tierart erstmals in Bayern.Mehr Anzeigen 14.12.2021Austausch über Themen rund um Jagd und ForstFreyung Über Themen rund um Jagd und Forst tauschten sich Waldbesitzer, Jäger und weitere Betroffene im Rahmen des „Fachgesprächs Jagd und Forst“ mit Mitarbeitern des Landratsamtes Freyung-Grafenau und Landrat Sebastian Gruber aus.Mehr Anzeigen 12.01.2020Über die Jagd gesprochenRegen „Wir wollen uns vorstellen und mit der Landrätin über jagdliche Themen sprechen“, sagte Karl-Heinz Schupp, der Vorsitzende der Regener Kreisjägerschaft vor seinem Gespräch mit Regens Landrätin Rita Röhrl.Mehr Anzeigen 22.07.2018Wie Tiere und Pflanzen über den Winter kommenLindberg (Ludwigsthal) Schnee, Eis und Kälte sind bei vielen Tier- und Pflanzenarten Sinnbild für eine Zeit der Entbehrungen. Während sich Menschen dick eingepackt und grippeschutzgeimpft ins Wintersportvergnügen stürzen, beginnt in der Natur ein Überlebenskampf.Mehr Anzeigen 06.02.2018