Beweidung hilft bedrohten Pflanzenarten

zurück zur Übersicht
28.07.2019
Lindberg, Buchenau

Einen besonderen Fund haben die Botaniker des Nationalparks Bayerischer Wald auf dem Hochschachten gemacht, und zwar eine Ästige Mondraute. Diese Farnart steht als stark gefährdet auf der Roten Liste und Deutschland besitzt eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Pflanzenart.
In ganz Bayern gibt es nur mehr wenige Standorte der Ästigen Mondraute, zwei davon liegen im Nationalpark Bayerischer Wald, und zwar auf dem Ruckowitzschachten und der Rachelwiese. Dass nun ein dritter Standort dazugekommen ist, freut die Forscher sehr. „Es ist schon ganz etwas Besonderes, einen neuen Standort einer bedrohten Pflanzenart zu finden“, erklärt Dr. Christoph Heibl, Botaniker im Nationalpark. „Diese Pflanzenart ist im Nationalpark ein überaus wichtiges Schutzgut.“
Gefunden wurde die Ästige Mondraute im Zuge von Vegetationsaufnahmen. „Seit vergangenem Jahr wird der Hochschachten wieder von Rindern beweidet“, erklärt Heibl. Um zu sehen, wie sich dies auf die dortige Vegetation auswirkt, werden die verschiedenen Pflanzenarten, die auf dem Schachten wachsen, gezählt und kartiert.

Die Ästige Mondraute gehört zu den hochbedrohten Pflanzen in Deutschland und wurde nun auf dem Hochschachten gefunden.Die Ästige Mondraute gehört zu den hochbedrohten Pflanzen in Deutschland und wurde nun auf dem Hochschachten gefunden.


Dass die Ästige Mondraute von der Beweidung profitiert, davon ist Heibl überzeugt. „Die Ästige Mondraute wächst auf sauren Magerrasen mit wenig Konkurrenz von anderen stärkeren Pflanzen.“ Diese besonderen Bedingungen findet sie auf dem Schachten. Außerdem passt ihr Lebenszyklus perfekt zur Beweidung. „Die Pflanzenart bildet sehr früh im Jahr Sporen.“ Wenn die Rinder im Juli auf den Schachten getrieben werden, hat sie ihre Samen bereits verstreut. „Die Rinder arbeiten beim Herumtrampeln die Sporen dann in die Erde ein und so kann die Pflanze im Frühjahr neu keimen.“ Aufgrund der Bedingungen sieht Heibl eine reale Chance, dass sich die Ästige Mondraute auf dem Hochschachten vermehren kann – und bei den Vegetationsaufnahmen im kommenden Jahr nicht nur ein Exemplar gefunden wird.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Rotes Höhenvieh erneut als Naturschutzhelfer im EinsatzLindberg (Kreuzstraßl) Die Pflege und den Schutz der einzigartigen Natur der Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald übernehmen nun wieder besonders beeindruckende Helfer. Insgesamt zehn Stück des Roten Höhenviehs sind vor wenigen Tagen von ihrer Weide in Kreuzstraßl auf den Ruckowitzschachten umgezogen um dort im Auftrag des Naturschutzes zu weiden.Mehr Anzeigen 05.08.2022Ein Auge für seltene ArtenNeuschönau Sie kennt sich im Nationalparkzentrum Neuschönau aus wie in ihrer Westentasche, kennt alle dort wachsenden Blumen, Sträucher und Moose und ihre Standorte. Deshalb ist es Gabi Zechmann auch sofort aufgefallen, als auf einer ehemaligen Versuchsfläche plötzlich eine besonders seltene Art wiederaufgetaucht ist – und zwar die Ästige Mondraute.Mehr Anzeigen 30.04.2021Rinder verlassen den HochschachtenFrauenau Auf dem Ruckowitzschachten in der Nähe des Großen Falkensteins gehören die nationalparkeigenen Rinder seit einigen Jahren zum gewohnten Erscheinungsbild. Heuer jedoch gab die aktuell zehn Tiere große Herde eine Premiere und weidete auch auf einer zweiten Fläche inmitten des Schutzgebiets – auf dem Hochschachten.Mehr Anzeigen 06.10.2018Hochschachten ist wieder beweidetFrauenau Seit 2014 gehört es im Sommer zum gewohnten Bild, dass auf dem Ruckowitzschachten unterhalb des Großen Falkensteins wieder Rinder grasen. Nun ist das Rote Höhenvieh erstmals auf einen weiteren Schachten umgezogen.Mehr Anzeigen 18.08.2018Die Rinderherde ist wieder auf dem RuckowitzschachtenLindberg (Zwieslerwaldhaus) 94 Tage, also 2256 „Betriebsstunden“, war eine Rinderherde im vergangenen Jahr auf dem Ruckowitzschachten nahe des Großen Falkensteins im Einsatz – und hat das getan, was Kühe nun einmal tun: fressen.Mehr Anzeigen 01.07.2018Siegerehrung der besten Schachten-FotografenGrafenau Seit 2014 grast im Sommer wieder Rotes Höhenvieh auf dem Ruckowitzschachten oberhalb von Zwieslerwaldhaus im Rahmen des LIFE+ Projekts des Nationalparks Bayerischer Wald. Im vergangenen Jahr gab’s dazu einen Fotowettbewerb, um die Effekte der weidenden Rinder zu dokumentieren.Mehr Anzeigen 23.01.2017