Regionales Handwerk: Franz Alteneder, Kunstschmied und Metallbauer

zurück zur Übersicht
05.02.2019
Tittling

Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Schneidermühle gehen laut Tittlinger Taufbuch bis ins Jahr 1769 zurück. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mühle dann zur Hammerschmiede umgebaut. In der Blütezeit arbeiteten dort bis zu 12 Gesellen. Sie produzierten vor allem Werkzeuge für die Land- und Forstwirtschaft sowie die zahlreichen Steinbrüche in der Umgebung. Im Jahre 1931 erwarb der aus Waldkirchen stammende Sohn eines Hammerschmieds, Franz Xaver Alteneder, zusammen mit seiner Frau Franziska das Anwesen, zu dem auch das Gasthaus zählte. Die Hammerschmiede durch vier oberschlächtige Wasserräder mit Energie versorgt. Das größte Rad trieb die beiden Schwanzhämmer an, ein etwas kleineres Rad ein Gebläse für die notwendige Luft an den Essen. Ein drittes Rad trieb den Schleifstein und das vierte die Transmission, die über Lederriemen verschiedenen Maschinen versorgte, Die oberhalb der Schmiede angelegten Teiche lieferten das Wasser für die Wasserräder.

Heute leitet Kunstschmied-Meister Franz Alteneder bereits in dritter Generation den Betrieb in der Schneidermühle.

 

Herr Alteneder, gewähren Sie unseren Lesern einen Einblick in Ihr weites Betätigungsfeld als Kunstschmied.

Wir fertigen vor allem auf individuellen Kundenwunsch. Das können Tore sein, Fenstergitter, Treppengeländer, Balkone oder auch Wandplastiken und Grabkreuze. Wir sind auch oft an denkmalgeschützten Gebäuden tätig, etwa bei Zäunen und Geländern von Schlössern und Kirchen. Und wir fertigen Rohware für den Großhandel.

Der Vertrieb an den Großhandel war einmal ein sehr erträgliches Geschäft.

Ja, das stimmt allerdings. Anfang der 1990er Jahre haben wir begonnen den Vertrieb an Serienartikeln auszubauen. Wir lieferten auch international: nach Singapur, Japan, Frankreich, Belgien oder Schweden. Ich erwarb einen Betrieb in Ungarn mit 15 Mitarbeitern, um unsere Kapazitäten zu steigern. Ab 2006 gingen die Umsätze aber stark zurück, da chinesische Anbieter auf den Markt drängten und ihre Ware viel billiger verkauften. Seitdem fokussieren wir uns mehr auf Privatkunden, das ist heute ein Verhältnis von 70 zu 30. Früher war es umgekehrt.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie heute?

Ich beschäftige sechs Mitarbeiter, alles Kunstschmiede und Metallbauer. Heute fertigen wir mehr aus Edelstahl als aus Schmiedeisen.

Beschreiben Sie bitte den Unterschied?

Beim Schmiedeisen hämmern wir die Oberfläche, es entstehen unterschiedliche Verformungen. Edelstahl dagegen ist glatt und geradlinig, dieses Material schneiden oder schweißen wir. Es geht heute mehr um Metallgestaltung, um Design. Um die Kombination von Edelstahl mit Glas oder Holz.

 

Vielen Dank für das Gespräch.


Serie: Kunst & HandwerkQualität statt Quantität - Kunst und Handwerk aus der Region sind wieder beliebter, denn je!


Quellenangaben

Fotos, Text: Stephen Hahn

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Regionales Handwerk: Miriam Schmid, PferdehaarschmuckSchöllnach Miriam Schmid aus Schöllnach möchte ihren Kunden Unikate aus Pferdehaar für jedes Outfit und jede Gelegenheit bieten. Ihr Pferdehaarschmuck hat nicht nur materiellen, sondern vor allem emotionalen Wert.Mehr Anzeigen 04.01.2019Regionales Handwerk: Thomas Lukas, GlockenbauerKirchberg i. Wald (Raindorf) Das Wolfauslassen erfreut sich im Bayerischen Wald einer großen Tradition und Beliebtheit. Ja, es herrscht zwischen den vielen kleinen Dörfern eine Art Rivalität, welche Gemeinschaft mehr Leute zur Teilnahme an dem Brauch, den Gang von Haus zu Haus und das gewaltige Glockenläuten begeistern kann. Früher nahm man die alten Kuhglocken der Bauern - heute gibt es davon nur noch wenige, sie sind kaputt oder zu klein.Mehr Anzeigen 29.12.2018Regionales Handwerk: Martin Engl, SattlerRegen Einerseits leiden viele Handwerksbetriebe in der Region unter einem beachtlichen Fachkräftemangel. Und andererseits kann man feststellen, dass immer Menschen sich wieder den traditionellen alten Handwerksberufen verschreiben.Mehr Anzeigen 20.12.2018Regionales Handwerk: Christian Haidl, UhrenarmbänderRöhrnbach (Kumreut) In seiner kleinen Werkstatt in Kumreut fertigt Christian Haidl Uhrenarmbänder aus Leder. Exotische Ledersorten hat er in seinem Sortiment.Mehr Anzeigen 28.11.2018Regionale Kunst und Handwerk: Kreativgarten Tobias LagerbauerSpiegelau (Klingenbrunn) Kreatives aus Edelstahl mit Glas und Stein schaffen – diesen künstlerischen Anspruch hat sich der 32-jährige Tobias Lagerbauer aus Klingenbrunn gesetzt. In seinem Kreativgarten kann man die vielen Unikate des Handwerkers und Künstlers bestaunen.Mehr Anzeigen 11.09.2018Regionale Kunst und Handwerk: Stefan Simmet, KunstschmiedTittling (Stützersdorf) Nach 18-jähriger Berufserfahrung, zweijähriger Wanderschaft in England sowie der Mitarbeit bei vielen bekannten Kunstschmieden gründete Stefan Simmet 2003 seinen eigenen Meisterbetrieb.Mehr Anzeigen 18.09.2015