Luchsforscher gründen europäisches Netzwerk

zurück zur Übersicht
01.11.2018
Neuschönau

Neuschönau. Slowenien, Schweden, Norwegen, Frankreich, Estland, Rumänien, Polen, Italien oder Deutschland - alle haben sie einen Bewohner gemein, den europäischen Luchs. Die größte Raubkatze des Kontinents führt aber nicht in all diesen Ländern ein ungefährdetes Dasein. Deswegen kam kürzlich eine 50-köpfige internationale Wissenschaftlergruppe im Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus zusammen, um neueste Forschungsergebnisse zum Luchs vorzustellen. Heraus kam die Gründung eines europäischen Netzwerks, das gemeinsam wesentliche Grundlagen der Luchsökologie erforschen will. Und das mit Daten vom Nordkap bis in den Balkan und von den Pyrenäen bis zum Kaukasus.

Diskutiert wurde beim dreitägigen Workshop etwa das gemeinsame Luchs-Management in Skandinavien, die Notwendigkeit des genetischen Austauschs vor allem bei kleineren Populationen der faszinierenden Tiere, der Einsatz von Telemetrie zur Beobachtung der Vierbeiner oder die Wiederansiedlung der Katzen im Pfälzerwald. Natürlich wurde auch die aktuelle Situation der Luchse im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich thematisiert.

Die Luchsforscher versammelten sich zum Gruppenfoto an der Luchsskulptur vorm Hans-Eisenmann-Haus.
Die Luchsforscher versammelten sich zum Gruppenfoto an der Luchsskulptur vorm Hans-Eisenmann-Haus.


Am Ende waren sich die Teilnehmer einig, dass viele aktuelle Herausforderungen nur gemeinsam effektiv gelöst werden können. Genau deswegen wurde die Gründung des Netzwerks EUROLYNX beschlossen. Unter diesem Dach soll es eine gemeinsame Datenbank und standardisierte Verfahren bei der Auswertung von Telemetrie-Daten, Fotofallenaufnahmen und genetischen Daten geben. Auf dieser Basis möchte das Netzwerk die wissenschaftlichen Grundlagen für einen besseren Schutz der Luchse in Europa erarbeiten.

"Dass es gelungen ist, die verschiedenen Forschungsgruppen unter dem Dach des Netzwerkes EUROLYNX zu versammeln, ist ein herausragendes Ergebnis des Workshops", sagt Marco Heurich, stellvertretender Leiter des Sachgebiets Naturschutz und Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald. "Dieses Netzwerk wird die Zusammenarbeit der Forscher verbessern und damit auch wichtige Impulse für den Schutz des Luchses sowie das praktische Management bringen."


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Luchs „Lucki“ macht Theater für KinderNeuschönau Wochenlang haben Schüler der Theatergruppe der Mittelschule Zwiesel sowie des Unterstufenchors des Gymnasiums Zwiesel geprobt, um das Kinder-Theater um Luchs „Lucki“ einzustudieren.Mehr Anzeigen 20.07.2022Wildtieren auf der SpurGrafenau Geht die Wildkatze dem Luchs aus dem Weg? Fühlen sich Hirsche und Rehe in Bereichen, in denen es weniger Beutegreifer gibt, wohler? Bleiben Wölfe lieber in der Kernzone des Nationalparks, da sie dort weniger gestört werden?Mehr Anzeigen 13.05.2021Premiere: Unterwegs im LuchsrevierNeuschönau "Unterwegs im Luchsrevier" heißt die neue Kurzfilm-Reihe, die am Samstag, 23. Juni, um 19 Uhr im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau vorgestellt wird. Durchgeführt wurde das Projekt von der Gregor Louisoder Umweltstiftung.Mehr Anzeigen 17.06.2018Luchs-Nachwuchs im Tier-FreigeländeNeuschönau Es gibt wieder Nachwuchs im Tier-Freigelände bei Neuschönau. Die dort lebende zwölfjährige Luchs-Dame hat gleich zwei Junge zur Welt gebracht.Mehr Anzeigen 23.08.2017Sommer-Spezial (2): Auf Spurensuche im NationalparkNeuschönau Die Chance, einer Kreuzotter auf dem Kreuzotterweg im Nationalpark Bayerischer Wald zu begegnen, ist eher gering. Schon allein deshalb, weil die etwa 50 bis 70 cm langen Schlangen als extrem scheu gelten.Mehr Anzeigen 27.07.2017Eine Spürnase im NationalparkGrafenau Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die in Frankfurt ansässige Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Wildtiermonitoring und -forschung. Die einjährige Labrador-Hündin hilft beim Sammeln von schwer zugänglichen DNA-Proben verschiedener bedrohter Wildtierarten.Mehr Anzeigen 14.06.2017