Touristiker nehmen Borkenkäfermanagement unter die Lupe

zurück zur Übersicht
06.10.2023
Lindberg, Ludwigsthal

Führung durchs Tier-Freigelände in Ludwigsthal – Infos zu Techniken, Gesetzgebung und Naturschutz

 

Welche Maschinen kommen im Nationalpark Bayerischer Wald zur Borkenkäferbekämpfung zum Einsatz? Warum werden manche Fichten nicht ganz abgeschnitten und bleiben als Hochstumpf im Wald stehen? Und warum ist der Buchdruckerbefall derzeit so groß? Diese und noch viel mehr Fragen hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, die sich bei einer Führung durchs Tier-Freigelände in Ludwigsthal über das Waldmanagement rund um den Falkenstein informiert haben. Schließlich werden sie bei ihrer täglichen Arbeit mit den Urlaubsgästen mit diesen Fragen konfrontiert.

„Die Nationalparkverwaltung betreibt einen hohen Aufwand, um effektive Buchdruckerbekämpfung zu gewährleisten und gleichzeitig alle naturschutzfachlichen Aspekte zu berücksichtigen“, sagte Thomas Michler, Mitarbeiter in der Stabsstelle des Nationalparks. Grundsätzlich wird der Buchdrucker nur in der Managementzone, die bis zu 1000 Meter breit ist, bekämpft, um die Ausbreitung des Käfers auf die benachbarten Wälder zu verhindern. Dabei muss sich die Nationalparkverwaltung aber an die Natura-2000-Verordnung der EU halten. „Unser gesamter Nationalpark ist Natura-2000-Schutzgebiet, in dem Lebensräume erhalten und verbessert werden sollen.“ Eine bedeutende Rolle spielt dabei das Belassen von Totholz im Rahmen der Borkenkäferbekämpfung.

Um dies zu ermöglichen, kommt häufig ein Debarking-Harvester zum Einsatz. „Diese Maschine fällt und entrindet anschließend den Baum“, erklärte Thomas Michler. Durch die Entrindung ist die Entwicklung des Borkenkäfers gestoppt und die Stämme müssen nicht abtransportiert werden. „Im Nationalpark haben wir das Ziel, im Durchschnitt mindestens 50 Kubikmeter Totholz pro Hektar im Wald zu belassen, damit seltene Arten einen Lebensraum finden.“ Eine weitere schonende Technik ist der Einsatz eines vom Nationalpark entwickelten Motorsägen-Aufsatzes, mit dem Fichten streifenförmig entrindet werden. „Auch das stoppt die Entwicklung des Buchdruckers“, so Michler. „Der Vorteil ist aber, dass ein Teil der Rinde als wertvoller Lebensraum und als Nahrungsangebot vieler totholzbewohnender Pilze und Insekten bestehen bleibt.“

Wenn es schnell gehen muss und aus Naturschutzgründen nichts dagegenspricht, kommen auch konventionelle Harvester zum Einsatz, die den Baum fällen. Totholz bleibt in diesem Fall nicht zurück, die Stämme werden verkauft und abtransportiert. „Wir haben als Schutzgebiet jedoch keinen Auftrag, das Holz wirtschaftlich zu nutzen, und versuchen, den ohnehin angespannten Holzmarkt so wenig wie möglich zu belasten.“

 

Thomas Michler, Mitarbeiter in der Stabsstelle des Nationalparks Bayerischer Wald (r.), erklärte den Mitarbeiterinnen der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald um Geschäftsführer Robert Kürzinger (2.v.l.) das Borkenkäfermanagement im Schutzgebiet. Mit dabei war Teresa Schreib (l.), beim Nationalpark zuständig für Tourismus und Regionales Netzwerk.
Thomas Michler, Mitarbeiter in der Stabsstelle des Nationalparks Bayerischer Wald (r.), erklärte den Mitarbeiterinnen der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald um Geschäftsführer Robert Kürzinger (2.v.l.) das Borkenkäfermanagement im Schutzgebiet. Mit dabei war Teresa Schreib (l.), beim Nationalpark zuständig für Tourismus und Regionales Netzwerk.

 

In diesem Jahr sind in der Managementzone des Nationalparks insgesamt rund 120 000 Festmeter Borkenkäferholz angefallen, rund 115 000 Festmeter wurden bereits aufgearbeitet. „Wir nehmen die Situation sehr ernst“, sagte Michler, der den Teilnehmern der Führung noch die Gründe für die Massenvermehrungen auf der gesamten nördlichen Erdhalbkugel aufzeigte. Zu heiße und trockene Sommer schwächen die Fichte. „Außerdem gab es noch nie so viele fressbare Fichten mit einem Alter von 80, 90 Jahren, wie sie der Borkenkäfer mag. Der Tisch ist reichlich gedeckt.“

Am Ende der Führung richtete sich der Blick der Touristikerinnen und Touristiker noch auf die Geschehnisse in der Naturzone, in der ökologische Störungen als natürliche Prozesse zugelassen werden und kein Borkenkäfermanagement stattfindet. „Immer wieder wollen Besucher wissen, wie sich der Wald im Bereich des Falkensteins entwickeln wird“, berichtete Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Touristinformationen verweisen dann auf die jungen Wälder rund um den Lusen. „Nach zehn Jahren war hier mehr Verjüngung zu sehen, als im Wirtschaftswald gepflanzt worden wäre“, ergänzte Thomas Michler, der auch auf die umfangreichen Studien zum Thema „Borkenkäfer und Tourismus“ hinwies. „20 Jahre Forschung haben ergeben, dass vom Borkenkäfer befallene Wälder keine Auswirkungen auf das Urlaubserlebnis haben.“ Dies konnte auch Robert Kürzinger bestätigen. „Auch wir haben das Gefühl, dass die Urlaubsgäste die Maßnahmen akzeptieren. Vielmehr sind sie gespannt auf die Entwicklung des Waldes. Besonders die Waldgebiete rund um Lusen und Rachel sind positive Praxisbeispiele in der Region.“

Auch bei den Menschen vor Ort hat sich die Wahrnehmung von Totholz verbessert, wie die Studien zur Akzeptanz des Nationalparks in der Region eindrucksvoll belegen: Während 2008 noch 46 Prozent der Einheimischen der Meinung waren, Totholz soll überall im Nationalpark beseitigt werden, waren im Jahr 2019 rund 65 Prozent der Ansicht, Totholz sollte nur beseitigt werden, wenn es ein Hindernis darstellt. Rund 80 Prozent der Einheimischen stimmten 2019 der Aussage zu, dass Totholz wichtig für die Biologische Vielfalt ist.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Fragen und Antworten zum BorkenkäferGrafenau Gerade unterhalb des Großen Falkensteins sind derzeit die Spuren der Borkenkäfer, genauer gesagt des Buchdruckers, nicht zu übersehen. Im Randbereich des Nationalparks sind daher vielerlei Arbeiter mit dem Management der Situation beschäftigt – vor allem zwischen Regenhütte, dem Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal und dem Weiler Scheuereck.Mehr Anzeigen 19.07.2023Angespannte BorkenkäfersituationLindberg (Scheuereck) Ungeachtet des verhältnismäßig nassen Frühlings registriert der Nationalpark Bayerischer Wald bereits jetzt ein hohes Niveau an Borkenkäferaktivität – gerade unterhalb des Großen Falkensteins.Mehr Anzeigen 06.06.2023Echte Pferdestärken helfen beim BorkenkäfermanagementLindberg Im Rahmen des Borkenkäfermanagements in der Randzone des Nationalparks Bayerischer Wald kamen vor kurzem erneut echte Pferdestärken zum Einsatz. Der fünf Jahre alte Deckhengst „Bubi“ von Siegfried Stangl half in einem Waldstück bei Kreuzstraßl große Fichtenstämme aus dem Wald zu ziehen.Mehr Anzeigen 08.07.2022Nationalpark testet Debarking HarvesterLindberg (Zwieslerwaldhaus) Seit gut einem Monat hat der Nationalpark Bayerischer Wald in den Rand- und Entwicklungszonen rund um Zwieslerwaldhaus eine neue Maschine zur Borkenkäferbekämpfung im Einsatz.Mehr Anzeigen 24.07.2020Wintererlebnis im NationalparkSpiegelau Um der Langeweile zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag vorzubeugen, hat der Nationalpark Bayerischer Wald wieder ein spannendes Ferienprogramm vorbereitet.Mehr Anzeigen 18.12.2017SommerSpezial (3): Der Wald und seine MenschenNeuschönau (Neuschönau) Sandra de Graaf ist Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald. Ein wunderbarer Job. Sie passt nicht nur auf die Natur auf, sie lehrt uns auch, damit umzugehen.Mehr Anzeigen 06.08.2015