Nationalpark testet Debarking Harvester

zurück zur Übersicht
24.07.2020
Lindberg, Zwieslerwaldhaus

Seit gut einem Monat hat der Nationalpark Bayerischer Wald in den Rand- und Entwicklungszonen rund um Zwieslerwaldhaus eine neue Maschine zur Borkenkäferbekämpfung im Einsatz. Der Debarking Harvester entfernt dank eines speziellen Entrindungskopfes sofort nach dem Fällen befallener Fichten deren Rinde. Eine erste Bilanz zum Testeinsatz zog Franz Baierl, Sachgebietsleiter für Wald- und Flächenmanagement, nun bei einem Präsenationstermin mit Forstvertretern der Region.

"Für uns als Schutzgebiet besteht der große Vorteil darin, dass wir auf den Flächen, auf denen wir noch Borkenkäfermanagement betreiben, einen doppelten Effekt haben," erklärt Baierl. "Zum einen können wir dank der Maschine sehr schnell und effektiv den Buchdrucker bekämpfen, zum anderen können danach sowohl die geschälte Rinde als auch die gefällten Bäume im Wald verbleiben." Die Biomasse diene dann wiederum als Nährstoffquelle und Lebensraum für Waldarten. Zudem verringere sich gerade auf Nassböden die Druckbelastung auf den Untergrund, da die Bäume nicht aufwändig gerückt werden müssen.

Der deutschlandweit noch nicht flächendeckend im Einsatz befindliche Debarking Harvester fällt, entastet und entrindet in einem Arbeitsschritt von Borkenkäfern befallene Fichten.Der deutschlandweit noch nicht flächendeckend im Einsatz befindliche Debarking Harvester fällt, entastet und entrindet in einem Arbeitsschritt von Borkenkäfern befallene Fichten.


Baierl betonte zudem, dass die Maschine auch für Wirtschaftswälder interessant sein könnte. Eine geringe Menge des entrindeten Holzes wurde gerückt und an ein regionales Sägewerk verkauft. Das entrindete Holz war ohne Qualitätsverlust verwendbar. Somit sind sowohl die Nationalparkverwaltung als auch das abnehmende Sägewerk vollauf zufrieden. Die anwesenden Vertreter der Bayerischen Staatsforsten, der Waldbauernvereinigungen sowie des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erkannten weitere Vorteile für deren Einsatzmöglichkeiten.
So könne man in Borkenkäfer-Hochphasen etwa die Bäume nach der Ernte unbedenklich im Wald liegen lassen und erst später rücken. So werden keine Lagerflächen benötigt.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Touristiker nehmen Borkenkäfermanagement unter die LupeLindberg (Ludwigsthal) Welche Maschinen kommen im Nationalpark Bayerischer Wald zur Borkenkäferbekämpfung zum Einsatz? Warum werden manche Fichten nicht ganz abgeschnitten und bleiben als Hochstumpf im Wald stehen? Und warum ist der Buchdruckerbefall derzeit so groß?Mehr Anzeigen 06.10.2023Fragen und Antworten zum BorkenkäferGrafenau Gerade unterhalb des Großen Falkensteins sind derzeit die Spuren der Borkenkäfer, genauer gesagt des Buchdruckers, nicht zu übersehen. Im Randbereich des Nationalparks sind daher vielerlei Arbeiter mit dem Management der Situation beschäftigt – vor allem zwischen Regenhütte, dem Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal und dem Weiler Scheuereck.Mehr Anzeigen 19.07.2023Angespannte BorkenkäfersituationLindberg (Scheuereck) Ungeachtet des verhältnismäßig nassen Frühlings registriert der Nationalpark Bayerischer Wald bereits jetzt ein hohes Niveau an Borkenkäferaktivität – gerade unterhalb des Großen Falkensteins.Mehr Anzeigen 06.06.2023Offenen Borkenkäfer-Fragen auf der SpurGrafenau In vielen Wirtschaftswäldern der Erde sind Borkenkäfer die gefürchtetste Schädlingsart. Im Nationalpark Bayerischer Wald ist das anders, da die Insekten hier als natürlicher Teil der Walddynamik wirken können.Mehr Anzeigen 22.03.2017Einblicke in die Alkoholiker unter den BorkenkäfernAlkohol, Inzucht und Kinderarbeit – das soll zu Insekten passen? Geht nicht, oder? Geht doch, wissen jetzt rund 100 Besucher des jüngsten Vortrags aus der wissenschaftlichen Reihe des Nationalparks Bayerischer Wald im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald.Mehr Anzeigen 16.01.2017SommerSpezial (3): Der Wald und seine MenschenNeuschönau (Neuschönau) Sandra de Graaf ist Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald. Ein wunderbarer Job. Sie passt nicht nur auf die Natur auf, sie lehrt uns auch, damit umzugehen.Mehr Anzeigen 06.08.2015