Wie umgehen mit der Lebensmittelverschwendung in Deutschland?

zurück zur Übersicht
19.07.2023
Tiefenbach

Jährlich werden in Deutschland viele Tonnen von Lebensmitteln verschwendet, während gleichzeitig Millionen Menschen weltweit an Hunger leiden. Dabei ist die Lebensmittelverschwendung nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch vor dem Hintergrund einer gerechten und nachhaltigen Ressourcenverteilung zu kritisieren. So warfen die Verbraucher in Deutschland laut Statistischem Bundesamtes im Jahr 2020 pro Kopf durchschnittlich 78 Kilogramm an Lebensmitteln in den Müll. Die Lebensmittelabfälle entstanden dabei am meisten in den privaten Haushalten. Der Handel trägt einen Anteil von 7 % dazu bei. Das Statistische Bundesamt kommt für das Jahr 2020 zu einer Gesamtmenge von 11 Millionen Tonnen Lebensmitteln, die in Deutschland im Müll landeten. Angesichts dieses Ausmaßes der Problematik ist es wichtig, über die Verschwendung zu sprechen und effektive Lösungen
dafür zu finden.

Ein Land, das sich der Problematik der Lebensmittelverschwendung besonders bewusst ist und bereits strenge Regulierungen eingeführt hat, ist Frankreich. Das Land hat im Jahr 2016 ein Gesetz verabschiedet, das Supermärkte dazu verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Diese Maßnahme hat zu einer signifikanten Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Frankreich geführt und dient als Vorbild für andere Länder. In Deutschland besteht hingegen kein vergleichbares Gesetz, das Supermärkte zur Lebensmittelspende verpflichtet. Die Bemühungen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Deutschland beruhen größtenteils auf freiwilliger Basis. Ein Beispiel für ein engagiertes Unternehmen sind die Märkte von Leo Schwaiberger. Der Lebensmittelhändler hat sich dazu entschlossen, den Großteil seiner überschüssigen Lebensmittel selbstständig und freiwillig an die örtliche Tafel sowie an andere Abnehmer zu spenden.

 

Setzen auf das freiwillige Engagement von Unternehmen und betonen die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit: Leo  Schwaiberger (links) und MdL Walter Taubeneder (rechts) diskutieren das Für und Wider gesetzlicher Regelungen  und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. – Foto: Lea Grepmair
Setzen auf das freiwillige Engagement von Unternehmen und betonen die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit: Leo Schwaiberger (links) und MdL Walter Taubeneder (rechts) diskutieren das Für und Wider gesetzlicher Regelungen und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.


In einem Gespräch mit MdL Walter Taubeneder äußert Leo Schwaiberger seine Bedenken hinsichtlich einer staatlichen Regulierung. Er betont, dass die freiwillige Lebensmittelspende für ihn eine Selbstverständlichkeit sei und er dies nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung tue. Schwaiberger setzt dabei viel mehr auf die "Kraft des Unternehmertums". Er argumentiert, dass zu starke Regulierungen den Spielraum für individuelle Entscheidungen einschränken könnten und die Motivation zur freiwilligen Spende mindern würden. Er fordert stattdessen eine verstärkte Aufklärung der Verbraucher über die Problematik der Lebensmittelverschwendung sowie Anreize für Unternehmen, sich freiwillig zu engagieren. Auch MdL Walter Taubeneder sieht die Verantwortlichkeit bei den Konsumenten. "Durch ein bewusstes und bedarfsorientiertes Einkaufen kann Lebensmittelverschwendung vermieden werden", so der Abgeordnete.

Die Diskussion über Regulierungen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist in
Deutschland kontrovers. Während einige Befürworter die Einführung verpflichtender Maßnahmen
fordern, argumentieren Gegner – wie Leo Schwaiberger –, dass Freiwilligkeit und individuelle
Verantwortung der Schlüssel zur Bekämpfung des Problems seien. Wichtig sei zu erwähnen, dass die Lebensmittelhändler selbst bestrebt sind, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, da weggeworfene Lebensmittel schließlich den Gewinn mindern, betont der Unternehmer. Außerdem ist Schwaiberger der Auffassung, dass weitere Gesetze und Regulierungen in erster Linie weitere bürokratische Erfordernisse aufbauen würden.

Angesichts der steigenden globalen Herausforderungen in Bezug auf Ernährungssicherheit,
Klimawandel und Ressourcenschonung ist es wichtig, dass alle Akteure, einschließlich Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen, zusammenarbeiten, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. "Es bedarf einer ausgewogenen Herangehensweise, um dieses wichtige Ziel zu erreichen",so MdL Walter Taubeneder.


- KM


Abgeordnetenbüro PassauPassau

Quellenangaben

Abgeordnetenbüro Walter Taubeneder, MdL
Foto: Lea Grepmair

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Über 410.000 Euro für Caritas international aus dem Bistum PassauPassau Hunger und Armut, Klimakatastrophe und bewaffnete Konflikte. Die Notlagen verschärfen sich weltweit. Als hilfsbedürftig gelten weltweit 306 Millionen Menschen, so die offiziellen Zahlen der Vereinten Nationen, die damit einen traurigen Höchststand erreichen.Mehr Anzeigen 21.08.2022 10:00Stadt Passau und Gemeinde Tiefenbach im DialogTiefenbach Da die Gemeinde Tiefenbach direkt an die Stadt Passau angrenzt, gibt es naturgemäß Überschneidungen bei gewissen ThemenbereichenMehr Anzeigen 01.09.2021Ortskern erfährt enorme AufwertungEging am See Über die mit Mitteln der Bund-Länder-Städtebauförderung unterstützten Projekte des Marktes Eging am See informierte sich MdL Walter Taubeneder anlässlich eines Besuchs bei Bürgermeister Walter Bauer.Mehr Anzeigen 31.08.2020„Nach dem Sturm kommt der Käfer und jetzt haben wir eine Epidemie“Passau „2017 im August hat Sturm Kolle innerhalb von 20min einen Streifen der Verwüstung hinterlassen und zahlreiche Bauminseln abgeknickt wie Streichhölzer – dann kam der Borkenkäfer und der lässt uns bis heute nicht in Frieden“, bringt der Vorsitzende der Waldbauernvereinigung Passau Max Nigl bei einem Austausch mit den CSU-Abgeordneten Walter Taubeneder und Prof. Dr. Gerhard Waschler auf den Punkt.Mehr Anzeigen 30.06.2020Stadt Passau und Gemeindevertreter aus Tiefenbach tauschen sich ausPassau An der Stadtgrenze zu Tiefenbach traf sich Oberbürgermeister Jürgen Dupper kürzlich mit Vertretern der Nachbargemeinde, um vor Ort über gemeinsame Interessen und eventuelle Projekte zu sprechen.Mehr Anzeigen 16.10.2018Grenzkontrollen sind notwendig – am richtigen StandortPassau Im Rahmen einer Delegationsreise einer kleinen Gruppe von Mitgliedern des Bayerischen Landtags waren Flüchtlings- und Asylpolitik in verschiedenen Gesprächen immer wieder zentrale Themen.Mehr Anzeigen 26.11.2017