zurück zur Übersicht

11.07.2023
383 Klicks

Passau

Pflanzenschutzmittelreduktion: Ist weniger mehr?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau informierte über chemische und mechanische Unkrautregulierung

 

Landwirte aus dem Landkreis Passau sind innovativ und Neuerungen aufgeschlossen! Dies zeigte das rege Interesse an der vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau durchgeführten Feldveranstaltung zum Thema Pflanzenschutzmittelreduktion. Um die 40 Landwirte (Foto 1) informierten sich kürzlich auf den Betriebsflächen von Johannes Lindner in Bad Griesbach im Rottal, wie der Maisanbau mit weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz gelingen kann. Das AELF Passau initiierte hierfür die Anlage eines Demonstrationsversuchs mit verschiedenen Unkrautregulierungsvarianten beim Mais. Anton Maier, Pflanzenbauberater des AELF Passau, erläuterte vor Ort, warum es wichtig ist, sich mit dem Thema Pflanzenschutzmittelreduktion zu beschäftigen. „Es ist politisches Ziel, bis 2028 den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Bayern um 50 Prozent zu reduzieren. Unterstützt wird der Herbizidverzicht zum Teil über die Förderung durch das bayerische Kulturlandschaftsprogramm“, so Maier. In diesem Zusammenhang spielt die mechanische Unkrautregulierung nun auch im konventionellen Bereich eine immer größer werdende Rolle. Bislang war diese eher ein Thema der ökologisch wirtschaftenden Betriebe.

 Landwirte informieren sich über die Pflanzenschutzreduktionsmöglichkeiten auf dem Betrieb Lindner

 

Auf dem Maisfeld von Herrn Lindner wurden unter anderem verschiedene chemische, eine rein mechanische und mehrere Kombinationsvarianten bestehend aus chemischem und mechanischem Pflanzenschutz vorgestellt. Eine Reduktion der Aufwandmenge bei der chemischen Variante reichte im Versuch für eine zufriedenstellende Unkrautwirkung aus. Bei hohem Unkrautdruck kann es aber zu einer Minderwirkung kommen. Zudem steigt bei geringerem Pflanzenschutzmitteleinsatz die Gefahr der Resistenzbildung. Besonders interessant an dem Versuch war der Einsatz der noch unbekannteren Rollhacke als Teil der mechanischen Unkrautregulierung. Die „löffelförmigen“ Rollhacksterne (Foto 2) werfen Unkraut samt Erde in die Luft, wodurch sich das Unkraut vom Erdanhang trennt. Das Unkraut fällt langsamer zurück und kann an der Oberfläche verdorren. Vorzüge dieser Technik sind das reihenunabhängige Hacken, die hohe Flächenleistung sowie die Regulierung in der Reihe. Zudem können Verkrustungen gebrochen und der Gasaustausch im Boden erleichtert werden.

 

Eingesetzte Rollhacke im Schauversuch

 

Auch eine Mischvariante bestehend aus mechanischer und chemischer Regulierung zeigte gute Ergebnisse. Beim erhöhten Einsatz von mechanischer Unkrautregulierung an hängigen Flächen gilt es jedoch laut Maier auf die höhere Gefahr von Erosion zu achten.

Bei allen aufgezeigten Lösungsansätzen sind nach Einschätzung des AELF Vor- und Nachteile zu verzeichnen. „Man muss daher jeweils betriebs- und flächenspezifisch passende Lösungen finden, um das Ziel von 50 Prozent Pflanzenschutzmittelreduktion bis 2028 zu erreichen“, so das Fazit des Pflanzenbauexperten.


- CS


Stadt PassauPassau

Quellenangaben

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau
Foto: AELF Passau

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

HistaminintoleranzWer schon öfter einmal unmittelbar oder Stunden nach dem Essen Symptome hatte wie Blähungen, Übelkeit oder Durchfall und nicht wusste, woran es liegt, bei dem macht sich natürlich Verzweiflung breit.Mehr Anzeigen 27.10.2021Ein Brei aus Gemüse, Kartoffel und Fleisch für den AnfangGrafenau „Ernährung ist wichtig für einen guten und gesunden Start ins Leben“, das stellte Apotheker Matthias Hoffmeister gleich zu Beginn seines Vortrags fest. In der Volkshochschule Grafenau sprach Hoffmeister im Rahmen der Baby- und Kleinkindersprechstunde des Landkreises zum Thema „Babybrei und Babykost“.Mehr Anzeigen 16.02.2020Grundschule Grubweg soll Sportgrundschule werdenPassau Den Fokus verstärkt auf Bewegung und gesunde Ernährung legen, das wollen die Verantwortlichen der Grundschule Grubweg. Um die gewünschte Entwicklung zur Sportgrundschule zu erläutern, lud Rektorin Bulicek kürzlich OB Dupper zu einem Abstimmungsgespräch ein.Mehr Anzeigen 27.05.2018Baby- und Kleinkindersprechstunde am 6. JuniGrafenau Das aktuelle Angebot des Landratsamtes Freyung-Grafenau für neugewordene Eltern, die Baby- und Kleinkindersprechstunde nimmt Fahrt auf. Immer mehr interessierte Eltern besuchen die regelmäßig stattfindende Veranstaltung.Mehr Anzeigen 24.05.2018Aufarbeitung Schäden durch SturmFreyung Der stellvertretende Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten vom AELF, Dr. Stefan Schaffner und Landrat Sebastian Gruber trafen sich zu einer Besprechung zum aktuellen Stand der Aufarbeitung der Schäden.Mehr Anzeigen 22.02.2018Internationale Grüne Woche 2018Regen Am Freitag hat die internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ihre Tore für 1.600 Aussteller aus 65 Ländern geöffnet. Die Veranstalter erwarten 400.000 Messe- und Kongressbesucher.Mehr Anzeigen 23.01.2018