Wer schützt die gebaute Heimat?

zurück zur Übersicht
21.03.2021
München

Der im Jahr 2017 eingeführte neue Paragraf § 13b Baugesetzbuch (BauGB) schuf ein vereinfachtes, beschleunigtes Verfahren zur Ausweisung von Neubaugebieten an Ortsrändern für den Wohnungsbau. Der Paragraf war bis Ende 2019 befristet, wurde aber im Zuge des Baulandmobilisierungsgesetzes bis Ende 2022 verlängert. Der Landesverein beobachtet die daraufhin entstandene „Goldgräberstimmung“ um die Ausweisung von Bauland, vor allem in den ländlichen Kommunen, im Hinblick auf Klimaschutz und Flächenverbrauch mit Sorge.

„Das Bauwesen verantwortet aktuell einen Anteil von mehr als einem Drittel am heimatlichen Ressourcenverbrauch und der Energieaufwand für den Betrieb des Gebäudebestandes nimmt weiter zu. Fossile Energieträger, die nach wie vor den Großteil des Bedarfs decken, aber auch Baumaterialien und nicht zuletzt Grund und Boden stehen nun einmal nur endlich zur Verfügung“, erklärt Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler, Inhaber des Lehrstuhls für Entwerfen und Konstruieren an der TU München und Vorstandsmitglied des Landesvereins.

Am Ortsrand und im Außenbereich der ländlichen Räume sollte daher grundsätzlich auf die Ausweisung von Neubaugebieten verzichtet werden. Schon seit längerem nämlich ist insbesondere auf dem Land die Tendenz einer Entvölkerung der Ortskerne festzustellen. Maßgebliche Ursache hierfür sind wachsende und ausufernde Einfamilienhausgebiete und Handelsstandorte in den Außenbereichen.

Dabei bilden leerstehende alte Wohngebäude oder nicht mehr bewirtschaftete Höfe für die Wiederbelebung der Ortsmitten ein großes und wertvolles Potenzial. Darüber hinaus gilt es, das Wohnen – auch für Senioren – in den gewachsenen Ortszentren zu sichern. Dies kann nur über eine entsprechende Attraktivität in den Ortskernen mit ihren historischen Gebäuden, den öffentlichen Aufenthaltsräumen und privaten Freibereichen gelingen.

Krumbach im Vorderen Bregenzerwald (A): Die Gemeinde Krumbach gilt als gelungenes Beispiel einer Innenentwicklung im ländlichen Raum. Unter anderem wurden drei Wohngebäude mit Kleinwohnungen und ein Gebäude mit Generationenwohnen im Ortskern in unmittelbarer Nähe zum
Krumbach im Vorderen Bregenzerwald (A):
Die Gemeinde Krumbach gilt als gelungenes Beispiel einer Innenentwicklung im ländlichen Raum. Unter anderem wurden drei Wohngebäude mit Kleinwohnungen und ein Gebäude mit Generationenwohnen im Ortskern in unmittelbarer Nähe zum "Dorfhus" mit Supermarkt, Friseur, Bank und Café errichtet. Die neue Wohnhausgruppe ist im linken Bildausschnitt zu erkennen.


In diesem Sinne setzt sich der Landesverein vorbehaltslos für die Verwirklichung des Grundsatzes „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ ein und dies schließt auch die Deckung des Wohnraumbedarfs ein

„In den meisten Gemeinden stehen umfangreiche Potenziale zur Entwicklung im Bestand bereit: Baulücken, Brachflächen, Leerstände, untergenutzte Gebäude etc. Diese müssen für eine flächensparende Siedlungsentwicklung zunächst durch ein systematisches kommunales Innenentwicklungsmanagement erfasst und mobilisiert werden, bevor neues Bauland ausgewiesen wird“, so Dipl.-Ing. Andrea Gebhard, Vorsitzende der Initiative „Wege zu einem besseren Landesentwicklungsprogramm in Bayern“ und ebenfalls Vorstandsmitglied.

Im Baulandmobilisierungsgesetz hingegen ist keine Gewichtung zwischen diesen beiden Entwicklungsformen erkennbar. Dies bewertet der Landesverein als großen Mangel. Denn gerade in den ländlichen Lebensräumen sollten für die Dörfer mit ihren Ortskernen und für die Außenbereiche mit den Dorfrändern und Zwischenräumen unterschiedliche Leitbilder angestrebt werden.

Darüber hinaus sollten leistungsfähigere Formen des flächeneffizienten und verdichteten Wohnungsbaus mit der Ausrichtung auf unterschiedliche Wohnungsgrößen und -formen als Alternativen zum üblichen freistehenden Einfamilienhaus angestrebt werden.

Generell wurden und werden die neuen Wohnbauflächen in den ländlichen Räumen gleichmäßig mit Einfamilienhäusern aufgefüllt. Ihr Erscheinungsbild hat in der Gesamtbetrachtung nichts mit der gewachsenen Größenordnung und der Raumbildung in den Ortsmitten gemein. Diese Entwicklung führt zu beliebig anmutenden Ortsrändern ohne Identifikationsmerkmale für die Dorfgemeinschaft.

Gemeinde Haundorf, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen: Die Wohnhausgruppe in der Gemeinde Haundorf in Mittelfranken stellt ein zeitgemäßes Beispiel für flächensparendes Bauen im ländlichen Raum dar. Die beiden langgestreckten Wohngebäude, die jeweils drei Wohneinheiten aufnehmen, übersetzen zugleich die Merkmale der fränkischen Kulturlandschaft in die Gegenwart.
Gemeinde Haundorf, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen:
Die Wohnhausgruppe in der Gemeinde Haundorf in Mittelfranken stellt ein zeitgemäßes Beispiel für flächensparendes Bauen im ländlichen Raum dar. Die beiden langgestreckten Wohngebäude, die jeweils drei Wohneinheiten aufnehmen, übersetzen zugleich die Merkmale der fränkischen Kulturlandschaft in die Gegenwart.


„Wenn sich unsere Baukultur in Zukunft mehr an historischen Beispielen orientiert, werden wir nicht nur einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen leisten, sondern auch einen zeitgemäßen architektonischen Ausdruck finden, der auf Bewährtem aufbaut“
, fügt Prof. Florian Nagler hinzu.

Angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme kleinerer Haushaltsgrößen lässt sich zudem die Sinnhaftigkeit des klassischen Einfamilienhauses hinterfragen.

„In verdichteten Wohnformen anstelle im Einfamilienhaus zu leben, erfordert Mut und Überwindung. Sich darauf einzulassen, kann aber auch neue Freiheiten bezüglich der Aufenthaltsqualität im Freiraum zutage fördern. Gemeinschaftliche autofreie Erschließungs- bzw. Freiräume dienen als entspannte Treffpunkte und schaffen Möglichkeiten für unterschiedliche Aktivitäten aller Altersgruppen. Voraussetzung dazu ist eine kompetente Planung, die auch sichtgeschützte private Freiräume wie Gärten, Terrassen oder Loggien verwirklicht“, erläutert Dr. Vinzenz Dufter, Referent für Baukultur im Landesverein.

Am Ende nämlich sind Fragen um Bauen und Wohnen auch Fragen des Zusammenlebens und der Gemeinschaft, sodass sich durchaus die, insbesondere an die kommunale Politik gerichtete, Frage formulieren lässt: Wer schützt unsere gebaute Heimat?


- SB


Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.München

Quellenangaben

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Foto 1: Vinzenz Dufter
Foto 2: Thomas Lauer

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Dem schleichenden Verlust an Kulturlandschaft entgegenwirkenMünchen Alte Hohlwege und Kellergassen, Weinberge und Streuobstwiesen, historische Ortsränder und Flurformen, Feldkreuze, Grenzsteine und Hüllweiher haben etwas gemeinsam: sie alle sind historische Elemente der Kulturlandschaft.Mehr Anzeigen 09.02.2021Heimat braucht Solidarität und ZugehörigkeitMünchen Solidarität ist ein Schlüsselbegriff der Pandemie – und ein Konzept ihrer Überwindung. Denn die Menschen erkennen zunehmend, wie wichtig Gemeinschaft, Wir-Gefühl und Zivilgesellschaft sind.Mehr Anzeigen 21.01.2021Sorge um ehrenamtliches Engagement in der RegionalkulturMünchen Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. sieht Bedarf an einer Ergänzung des Dritten Berichts der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume, insbesondere in Bezug auf bürgerschaftliches Engagement im kulturellen Bereich und vereinsgetragene Regionalkultur.Mehr Anzeigen 18.11.2020Bürgerschaftliches Engagement für regionale Baukultur fordern und fördernMünchen Die Villa „Kakteen Kaiser“ in München: abgerissen. Das ehemalige Verstärkeramt in Kochel: im Abriss befindlich. Das wohl älteste Gebäude in Neustadt an der Waldnaab: eingestürzt, teilabgerissen. Das historische Mühlenanwesen in Pressig: vom Einsturz bedroht. Das alte Pfarrhaus in Johannesberg: dringend sanierungsbedürftig.Mehr Anzeigen 16.11.2020Von Pappenheim bis Freyung: Akzente für die VolksmusikFreyung Vor wenigen Tagen führte der Fachbereich Volksmusik des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. eine mehrtägige Klausurtagung im „Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim“ durch.Mehr Anzeigen 28.09.2020Olaf Heinrich ist neuer Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für HeimatpflegeMünchen Beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. mit Sitz in München wurde ein neuer Vorsitzender gewählt, nachdem der langjährige Vorstandsvorsitzende und ehemalige Landtagspräsident Johann Böhm nicht mehr angetreten war.Mehr Anzeigen 02.08.2020