Erfolgreiches Bildungsprojekt geht zu Ende

zurück zur Übersicht
24.06.2020
Hohenau, Schönbrunn

Sichtlich zufrieden blickt Elisabeth Frank auf das frisch eingetroffene "Forschertagebuch - Biodiversität im Böhmerwald". "Es ist wirklich schön geworden", kommentiert sie. Das kleine Heft ist eines der Ergebnisse des Interreg-Projekts "Grenzüberschreitende Umweltbildungsarbeit im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald". Am 30. Juni endet die EU-geförderte Kooperation der österreichischen Böhmerwaldschule und des Jugendwaldheims, der ältesten Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald. Dort traf sich das Projektteam noch einmal für eine abschließende Besprechung.

In der Böhmerwald-Region befinden sich mehrere große Natura 2000-Gebiete, darunter der Nationalpark Bayerischer Wald. "Mit unserer Umweltbildungsarbeit die Menschen vor Ort, aber auch die jeweils verantwortlichen Pädagogen länderübergreifend zusammenzubringen, war und ist uns ein Herzensanliegen", erklärt Frank, die Projektbetreuerin im Nationalpark. Das länderübergreifende Netz aus Schutzgebieten bildet die Basis zum Erhalt der Artenvielfalt in der Grenzregion.
Dementsprechend lag der Fokus der entwickelten Umweltbildungsprogramme auf dem Thema Biodiversität.

Neben diesem Hauptthema sind Totholz, Boden, Wasser und Natura 2000 Gegenstand der einzelnen Programme. Zusammen mit Forschern aus ihren Einrichtungen arbeitete das Pojektteam ihre Ideen aus und testete sie gründlich mit Schulklassen und anderen Gruppen. Zudem wurden rund um das Jugendwaldheim drei regensichere Unterstände sowie barrierefreie Gruppenräume in Österreich gebaut und kindgerechte Informationstafeln entwickelt und vor den Einrichtungen aufgestellt. "Vor allem Kinder und Jugendliche wollen wir für die Schutzgebiete vor unserer Haustüre sensibilisieren", so Frank.

Das Projektteam um Iris Niederdöckl (von links), Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Frantacek präsentiert stolz das Forschertagebuch und die Informationstafeln am Jugendwaldheim.Das Projektteam um Iris Niederdöckl (von links), Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Frantacek präsentiert stolz das Forschertagebuch und die Informationstafeln am Jugendwaldheim.


Ehrenamtliche, Lehrkräfte und exteren Interessierte auf beiden Seiten wurden in der Umsetzung der Programe geschult, um die Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln zu können. Auch nach dem Ende des Projektes wird die Zusammenarbeit mit der Böhmerwaldschule weitergeführt. Denn die Bildungsarbeit in der Region soll langfristig miteinander vernetzt bleiben, genauso wie die Natur und die Lebensräume im Grenzgebiet.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Mehr Lebensraum für seltene ArtenBayerisch Eisenstein Sie sind unauffällig und in der Forschung noch vergleichsweise wenig beachtet. Für den Erhalt der Artenvielfalt unserer Ökosysteme spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle. Die Rede ist von Flechten, Moosen, Pilzen und Insekten.Mehr Anzeigen 22.03.20214200 Pilzarten in einer DatenbankGrafenau Wie viel essbare Pilze findet man im Böhmerwald? An welchem Baum wächst der Rotrandige Baumschwamm? Und wie verbreitet ist der Blutmilch-Schleimpilz?Mehr Anzeigen 14.09.2020Biodiversität grenzübergreifend unter der LupeGrafenau Drei Jahre intensive Zusammenarbeit in Sachen Biodiversitätsforschung liegen hinter den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava. Im Rahmen des von der EU zu 85 Prozent geförderten Interreg-Projekts Silva Gabreta Monitoring wurden standardisierte Verfahren zur wissenschaftlichen Erhebung von Tier- und Pflanzengesellschaften sowie verschiedener Umweltfaktoren eingeführt.Mehr Anzeigen 17.03.2019Diese Keulen sind extrem seltenNeuschönau Dieser Schwammerl gilt in ganz Deutschland als Rarität, im benachbarten Österreich ist er gar vom Aussterben bedroht. Doch im Nationalpark Bayerischer Wald gibt’s den optisch eher untypischen Pilz mittlerweile an immer mehr Stellen.Mehr Anzeigen 16.08.2018Die Bayerwald-Pilze im FokusGrafenau Es ist eine einmalige Gelegenheit, um das Wissen zur Pilzwelt im Böhmerwald länderübergreifend zu erfassen – und auszubauen. Die Rede ist vom Interreg-Projekt „Funga des Böhmerwalds“, für das nun der Startschuss gefallen ist.Mehr Anzeigen 01.03.2017Deutsche Junior Ranger wollen mehr VerantwortungGrafenau Sechs Tage lang lag das Zentrum der deutschen Junior-Ranger-Arbeit im Nationalpark Bayerischer Wald. Schließlich fand gerade die Winterakademie der Jugendlichen im Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen statt.Mehr Anzeigen 06.02.2017