Die unbekannten Schwammerl

zurück zur Übersicht
17.08.2019
Sankt Oswald

Pilze sind in der landläufigen Vorstellung meist nur die schmackhaften Fruchtkörper von Steinpilz, Pfifferling und Co. Doch Pilze sind weitaus formenreicher. Zu den im Böhmerwald noch weniger erforschten Gruppen dieser Lebewesen zählen Kleinpilze, die als Parasiten an Pflanzen wachsen. Bei einem deutsch-österreichischen Workshop im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald tauschten sich nun unter der Leitung von Spezialistin Julia Kruse acht Experten ausschließlich zu diesem Thema aus. Nebenprodukt dabei: Auf zwei Exkursionen wurden sechs Arten nachgewiesen, die bisher im Böhmerwald nicht bekannt waren.

Typische Kleinpilzarten, die als Parasiten auf Pflanzen wachsen, sind Echte Mehltaue. Hier werden dessen kleine Fruchtkörper von einem auf Mehltau spezialisierten 22-Punkt-Marienkäfer gefressen.Typische Kleinpilzarten, die als Parasiten auf Pflanzen wachsen, sind Echte Mehltaue. Hier werden dessen kleine Fruchtkörper von einem auf Mehltau spezialisierten 22-Punkt-Marienkäfer gefressen.


Zu den neuen Entdeckungen zählen Phragmidium fusiforme, der seine orangebraunen Sporenlager auf der Blattunterseite der Alpen-Heckenrose bildet, und Ustilago salveyi, ein Brandpilz, der seine Sporenlager auf dem Weichen Honiggras bildet. Neben diesen Arten haben die Pilzfachleute weitere rund 100 Kleinpilzarten gesammelt und bestimmt. Diese Daten fließen in ein aktuelles Projekt der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein – „Funga des Böhmerwaldes“. Am Ende des von der EU mitfinanzierten Forschungsvorhabens wird eine dreisprachige Pilz-Datenbank stehen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Experten treffen sich bei Pilztagen in Sankt OswaldSankt Oswald Bei den diesjährigen Pilztagen haben sich im Waldgeschichtlichen Museum in Sankt Oswald erneut Pilzexperten aus ganz Deutschland getroffen. Auf der Agenda standen neben dem fachlichen Austausch auch mehrere Exkursionen, bei denen auch seltene Funde gemacht wurden.Mehr Anzeigen 03.10.2022Pilze im Nationalpark noch immer radioaktiv belastetGrafenau Pilze sammeln ist im Laufe der vergangenen Jahre für viele ein liebgewonnenes Hobby geworden. Gerade im Bayerischen Wald mit seiner attraktiven Naturlandschaft ist es Tradition, dass „man in die Schwammerl“ geht.Mehr Anzeigen 05.12.2021In Bayern verschollene Pilzart wiederentdecktGrafenau Der Duftende Venus-Ellerling (Aphroditeola olida), eine intensiv nach reifen Walderdbeeren duftende Pilzart aus der Familie der Wachsblättler, wurde kürzlich in einem Bauernwald bei Grafenau wiederentdeckt.Mehr Anzeigen 21.09.2021Morchelzeit ist LorchelzeitGrafenau Mit dem Beginn der Apfelblüte startet auch die Hochsaison der Speise- und Spitz-Morcheln. „Im bodensauren Bayerischen Wald sind diese Pilzvertreter jedoch eher Raritäten“, sagt Nationalparkmykologe Peter Karasch.Mehr Anzeigen 09.05.2021Erdsimmerling gesuchtGrafenau Seit 2005 wird im Nationalpark Bayerischer Wald intensive Pilzforschung betrieben. Viele verschiedene Arten konnten seitdem entdeckt, erfasst und beschrieben werden.Mehr Anzeigen 18.08.2020Zwei Schwammerl erstmals in Bayern nachgewiesenRiedlhütte Pilze gelten in der Wissenschaft oft als vergessene Lebewesen. Hauptsächlich, weil sie im Vergleich zu Tieren und Pflanzen relativ unerforscht sind. Dass es noch viel Entdeckungspotential gibt, zeigte jüngst wieder die Pilzwoche im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald.Mehr Anzeigen 24.08.2017