Erdsimmerling gesucht

zurück zur Übersicht
18.08.2020
Grafenau

Seit 2005 wird im Nationalpark Bayerischer Wald intensive Pilzforschung betrieben. Viele verschiedene Arten konnten seitdem entdeckt, erfasst und beschrieben werden. Darunter Seltenheiten wie die Zitronengelbe Tramete oder der Duftende Feuerschwamm. Für eine genauere Untersuchung des Erdsimmerlings, auch Bohtzenschwamm genannt, bittet die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald nun um die Unterstützung von Pilzexperten.
Derzeit wächst der Fruchtkörper des Pilzes nämlich wieder und in der Nähe von Altschönau konnte vor wenigen Tagen ein Exemplar gefunden werden. Der Pilz soll auf Quarzadern wachsen und ist nur von wenigen Stellen bekannt. Der stattliche, büschelig aus einem Strunk wachsende, bei Kennern beliebte Speisepilz gehört zur Arten-Gruppe der Raslinge. „Die Hüte sind silbrig-grau, das Fleisch ist weiß und fest“, beschreibt Pilzexperte und Nationalparkmitarbeiter Peter Karasch das Aussehen. Seine Wuchsform war teilweise auch namensgebend – der lokale Begriff „Bohtzen“ bedeutet Batzen. „So ein Batzen kann schon mal bis zu 30 Zentimeter groß werden“, erläutert Karasch. Der Wortteil „Simmerling“ kommt von simmern, dem Garen unterhalb des Siedepunkts. Das könnte von der Zubereitungsart stammen oder daher, dass die Pilze „aus der Erde gegart“ hervorbrechen.

So sieht der Erdsimmerling in natura aus.So sieht der Erdsimmerling in natura aus.


Das Sachgebiet Forschung bittet alle Kenner dieser Pilzart im gesamten Bayerischen Wald zwischen Passau und der Oberpfalz um Unterstützung. „Über den Erdsimmerling ist noch wenig bekannt, deshalb wollen wir ihn genauer analysieren“, erklärt der Pilzexperte. Hilfreich sind aussagekräftige Bilder sowie ein kleiner, frischer Fruchtkörperteil zur Laboruntersuchung. Die Fotos können zunächst zur Begutachtung an Peter Karasch (peter.karasch@npv-bw.bayern.de) gesendet werden.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

In Bayern verschollene Pilzart wiederentdecktGrafenau Der Duftende Venus-Ellerling (Aphroditeola olida), eine intensiv nach reifen Walderdbeeren duftende Pilzart aus der Familie der Wachsblättler, wurde kürzlich in einem Bauernwald bei Grafenau wiederentdeckt.Mehr Anzeigen 21.09.2021Morchelzeit ist LorchelzeitGrafenau Mit dem Beginn der Apfelblüte startet auch die Hochsaison der Speise- und Spitz-Morcheln. „Im bodensauren Bayerischen Wald sind diese Pilzvertreter jedoch eher Raritäten“, sagt Nationalparkmykologe Peter Karasch.Mehr Anzeigen 09.05.2021Manche Pilze mögen es frostigGrafenau Nachdem die klassischen Herbstpilze sich nach den ersten stärkeren Frösten verabschiedet haben, schlägt nun die Stunde der Winterpilze. Sie wachsen bei nasskalter Witterung am liebsten. Ein gutes Dutzend Arten, wie zum Beispiel die Wintersamtfußrüblinge, sind sogar frostresistent.Mehr Anzeigen 02.01.20214200 Pilzarten in einer DatenbankGrafenau Wie viel essbare Pilze findet man im Böhmerwald? An welchem Baum wächst der Rotrandige Baumschwamm? Und wie verbreitet ist der Blutmilch-Schleimpilz?Mehr Anzeigen 14.09.2020Das Geheimnis der PilzfarbenGrafenau Der Fliegenpilz ist mit seinem roten Hut wohl der auffälligste Vertreter unter den vielfältig und unterschiedlich intensiv gefärbten Pilzarten. Welchen Zweck diese Farben erfüllen, war bisher unbekannt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Bayerischer Wald erste Antworten auf dieses Rätsel gefunden.Mehr Anzeigen 04.07.2019Die Bayerwald-Pilze im FokusGrafenau Es ist eine einmalige Gelegenheit, um das Wissen zur Pilzwelt im Böhmerwald länderübergreifend zu erfassen – und auszubauen. Die Rede ist vom Interreg-Projekt „Funga des Böhmerwalds“, für das nun der Startschuss gefallen ist.Mehr Anzeigen 01.03.2017