Quellen der Bayerischen Nationalparke im Fokus

zurück zur Übersicht
29.11.2018
Neuschönau

Neuschönau. Quellen sind ganz besondere Biotope. An ihnen tritt Grundwasser zu Tage und sie haben eine große Bedeutung für die Trinkwassergewinnung. Diesem Thema widmet sich seit vergangenem Jahr ein Forschungsprojekt der Nationalparke Berchtesgaden und Bayerischer Wald zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern, einem Partner der Bayerischen Klima-Allianz. Bei einem Workshop im Hans Eisenmann-Haus in Neuschönau wurde nun der aktuelle Stand der Ergebnisse und Erfahrungen ausgetauscht.

„Ziel des Vorhabens ist es, ausgewählte Quellen in beiden Nationalparken langfristig zu beobachten“, erklärt Prof. Jörg Müller, Leiter der Forschungsabteilung des Nationalparks Bayerischer Wald, der die erstmalige Zusammenarbeit der beiden Nationalparke zu Fragen des Klimawandels sehr begrüßt. Das Augenmerk wird dabei auf verschiedene Parameter gelegt, wie zum Beispiel auf den Abfluss der Quellen oder die Wassertemperatur. „Außerdem soll ein Leitfaden zur Früherkennung von Effekten des Klimawandels entwickelt werden.“ Dazu ermitteln Forscher typische Tier- und Pflanzenarten in den Quellen der Schutzgebiete und erheben ihren Bestand. „Im Nationalpark Bayerischer Wald gibt es über 500 Quellen“, berichtet Gewässerökologin Dr. Linda Seifert vom Nationalpark Bayerischer Wald und gibt einen Abriss der bisherigen Untersuchungen: „In den 30 ausgewählten Quellen des Nationalparks Bayerischer Wald wurden bislang 150 wirbellose Tierarten nachgewiesen.“

Tauschten sich über bisherige Ergebnisse aus: Reinhard Gerecke (Universität Tübingen, von links), Linda Seifert (Nationalpark Bayerischer Wald), Kurt Lichtenwöhrer (Nationalpark Berchtesgaden), Eva Schubert (LBV Bayern), Annette Lotz (Nationalpark Berchtesgaden), Jörg Müller (Nationalpark Bayerischer Wald) und Ralf Hotzy (LBV Bayern).Tauschten sich über bisherige Ergebnisse aus: Reinhard Gerecke (Universität Tübingen, von links), Linda Seifert (Nationalpark Bayerischer Wald), Kurt Lichtenwöhrer (Nationalpark Berchtesgaden), Eva Schubert (LBV Bayern), Annette Lotz (Nationalpark Berchtesgaden), Jörg Müller (Nationalpark Bayerischer Wald) und Ralf Hotzy (LBV Bayern).


Seit Februar 2017 fanden insgesamt vier Workshops statt, zwei in Berchtesgaden, einer in der LBV-Zentrale in Hilpoltstein und der letzte in Neuschönau. „Für kommendes Jahr sind zwei weitere Treffen geplant“, sagt Linda Seifert. Finanziert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die Projektkoordination hat der Nationalpark Berchtesgaden inne.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Groß angelegte Kartierung der Bachforellen in der RegionGrafenau Seen, Flüsse, Bäche und Teiche der Region werden bald genau unter die Lupe genommen. An 200 Standorten im gesamten Böhmerwald wollen Wissenschaftlern unter Federführung des Biologischen Zentrums der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Südböhmischen Universität in České Budějovice die Bachforellen detailliert erforschen.Mehr Anzeigen 30.07.2023Besenderte Wildschweine liefern aufschlussreiche DatenGrafenau Wie weit können Wildschweine wandern? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt des Nationalparks Bayerischer Wald. Ausschlaggebend für dieses Vorhaben ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) und die für die Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen maßgebliche Frage, welche Strecke Wildschweine in einer bestimmten Zeit zurücklegen können.Mehr Anzeigen 22.04.2023Erste bayerische Wildschweine tragen HalsbänderGrafenau Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPSSendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für diese Tierart erstmals in Bayern.Mehr Anzeigen 14.12.2021Den Kreuzottern auf der SpurGrafenau Egal ob Rothirsch, Luchs oder Wolf – wenn Forscher diese Tiere draußen in der Natur aufspüren wollen, ist dies nicht leicht und gelingt oft nur mittels Kotproben oder Fotofallen. Aber doppelt so schwer ist es, wenn es um Kreuzottern geht.Mehr Anzeigen 05.05.2020Fünf Schutzgebiete lernen voneinanderNeuschönau Jüngst trafen sich Vertreter der fünf Großschutzgebiete im Nationalpark Bayerischer Wald, um sich über Erlebnispädagogik, digitale Medien oder Forschungsprojekte auszutauschen.Mehr Anzeigen 17.07.2017SommerSpezial (3): Der Wald und seine MenschenNeuschönau (Neuschönau) Sandra de Graaf ist Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald. Ein wunderbarer Job. Sie passt nicht nur auf die Natur auf, sie lehrt uns auch, damit umzugehen.Mehr Anzeigen 06.08.2015