30 Prozent Öko-Landbau bis 2030

zurück zur Übersicht
21.03.2024
Landau a. d. Isar

In Niederbayern noch großes Ausbaupotenzial: Vier neue Öko-Modellregionen mit insgesamt über 100 Kommunen sollen für mehr Bio sorgen

 

In Niederbayern gehen vier weitere Öko-Modellregionen an den Start. Damit setzt die Region ein starkes Signal für den Öko-Landbau. In der vierten Wettbewerbsrunde 2023 wurden vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus insgesamt neun neue Öko-Modellregionen für Bayern ausgewählt. Die vier aus Niederbayern sind die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) an Rott und Inn (11 Kommunen im Landkreis Passau), der Landkreis Kelheim (24 Kommunen), der Landkreis Rottal-Inn (31 Kommunen) und die Region Landshut (35 Kommunen im Landkreis und der Stadt Landshut).

 

Die Öko-Modellregionen in Bayern sind Teil des Programms „BioRegio 2030“, das zum Ziel hat, bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch zu bewirtschaften. Niederbayern liegt hier mit 9,1 Prozent aktuell im unteren Bereich des bayerischen Durchschnitts: Insgesamt werden 13,2 Prozent  der landwirtschaftlichen Fläche in Bayern ökologisch bewirtschaftet. In den Öko-Modellregionen werden innovative Projekte im ökologischen Landbau gefördert, der Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten vorangetrieben und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel gestärkt. Durch die aktive Vernetzung von Erzeugern, Verarbeitern, Vermarktern und Konsumenten wird die Region nachhaltig unterstützt. Insgesamt gibt es in Bayern 35 Öko-Modellregionen, die diesen wichtigen Ansatz verfolgen. Mit den Anfang 2024 erfolgten Zuwendungsbescheiden können die vier niederbayerischen Öko-Modellregionen durch ihre Umsetzungsbegleitungen nun in die aktive Projekt- und Umsetzungsphase starten.

Mehr Bio in der Region: In Bayern sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Einen wertvollen Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen, leisten die Öko-Modellregionen.

Mehr Bio in der Region: In Bayern sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Einen wertvollen Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen, leisten die Öko-Modellregionen. 

 

Die vier neuen Öko-Modellregionen in Niederbayern:

ILE an Rott und Inn

Die ILE an Rott und Inn ist eine interkommunale Kooperation aus den Kommunen Bad Füssing, Bad Griesbach, Kirchham, Kößlarn, Malching, Neuburg am Inn, Neuhaus am Inn, Pocking, Rotthalmünster, Ruhstorf an der Rott und Tettenweis, die sich im Dezember 2016 offiziell zu der interkommunalen Kooperation „Integrierte Ländliche Entwicklung an Rott & Inn" zusammengeschlossen haben. Sie bildet nun auch die neue Öko-Modellregion.

Das ackerbaulich geprägte Gebiet der ILE hat aktuell einen Anteil von vier Prozent Öko-Fläche und damit noch großes Ausbaupotenzial. Deswegen ist eines der Ziele der Öko-Modellregion, den Anteil von Bio-Getreide, aber auch von trockenheitstoleranten Sonderkulturen sowie Bio-Gemüse deutlich zu erhöhen. Bis 2030 streben sie eine Verdopplung der Öko-Flächen auf acht Prozent an. Erreicht werden soll dieses Ziel durch das Angebot von Feldtagen, Seminaren und Vorträgen für Erzeuger, dem Aufbau eines Netzwerks von Aktiven der Bio-Branche, aber vor allem auch durch den Aufbau von regionalen Bio-Wertschöpfungsketten (z. B. Braugerste, Dinkel, Emmer, etc.) und durch die Stärkung von Vermarktungswegen wie dem Kleeberger Kistl oder der Gemeinschaftsverpflegung. Starke Partner für die Zusammenarbeit in der Region sind unter anderem die Regiothek in Passau, die LfL in Ruhstorf oder der Landschaftspflegeverband Passauer Land.

 

 

Landkreis Rottal-lnn

Auch im Landkreis Rottal-Inn liegt der Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche mit etwas über sechs Prozent unter dem bayerischen Durchschnitt. Da es bereits einige etablierte Bio-Verarbeiter in der Region gibt, steht hier der Aufbau von regionalen Lieferstrukturen (zum Beispiel bei der Antersdorfer Mühle) im Fokus, der auch konventionellen Betrieben eine Perspektive für die Umstellung geben kann. Darüber hinaus gibt es engagierte Akteure, die mobile Schlachtmöglichkeiten im Landkreis etablieren möchten. Erste Erfahrungen gibt es bereits durch Land.Luft Leberfing, die diese weitergeben und in den Prozess einbringen will. Ein weiteres Ziel – die Sensibilisierung von Verbrauchern für die Bedeutung des Ökolandbaus und des nachhaltigen Konsums – soll durch verschiedene Aktionen wie Hofführungen oder Koch-Events sowie Aktionen im Bauernhofmuseum Massing im Rahmen von Öko-Wochen sowie durch Bio-Themenwege entlang des bestehenden Rad- und Wanderwegenetzes erreicht werden.

 

Region Landshut

In der Region Landshut haben sich der Landkreis Landshut sowie die kreisfreie Stadt Landshut zusammengeschlossen. Die Stadt Landshut ist Teil des Bio-Städte-Netzwerks. In der Region gibt es viele innovative Unternehmer und Einrichtungen mit Know-How wie die Staatliche Fachschule für ökologischen Landbau Landshut-Schönbrunn, die Meyermühle oder die Altdorfer Biofleisch GmbH. 110 Betriebe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette haben eine Öko-Zertifizierung. Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe liegt bei 7,8 Prozent. Ziele der Region sind der Aufbau einer professionellen Vernetzungsstruktur für Akteure mit den Themen des ökologischen Landbaus und Bio-Lebensmitteln sowie die nachhaltige Steigerung der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Ziele sollen zum Beispiel im Rahmen des Aufbaus einer Wertschöpfungskette Getreide erreicht werden. Hier sollen gemeinsam mit der Meyermühle Bäckereien in der Region gewonnen und so auch weitere Abnahmemöglichkeiten für interessierte Umsteller generiert werden.

 

Landkreis Kelheim

Im Landkreis Kelheim haben bereits 2020 die Kreisräte in einer überfraktionellen Klausurtagung unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Resilienz im Landkreis Kelheim" eine Steigerung des Anteils der ökologischen Landwirtschaft im Landkreis auf 30 Prozent bis 2030 ins Auge gefasst. Im Jahr 2022 lag der Flächenanteil bei 7,6 Prozent. Neben dem Aufbau einer Wertschöpfungskette Getreide steht auch das Thema Fleisch auf der Agenda. Es soll daher im Landkreis wieder ein durch Leader gefördertes und biozertifiziertes Schlachthaus geben. In Zusammenarbeit mit der lnnung sollen Metzgereien ermutigt werden, eine Bio-Schiene zu etablieren oder bestehende auszubauen. Bereits im Bewerbungsprozess hat sich die Region mit der bestehenden Öko-Modellregion Regensburg und der Region Landshut abgestimmt, um eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Öko-Verarbeitung anzugehen. Hier zeigt sich, wie sehr das Netzwerk von der steigenden Zahl der Öko-Modellregionen profitieren kann und überregionale Projekte möglich werden können, die eine Öko-Modellregion allein nicht schaffen würde.


- MG


Amt für Ländliche EntwicklungLandau a. d. Isar

Quellenangaben

Foto: StMELF
Bildupload: Marco Garhammer

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Wichtiger Partner für die LandwirtschaftLandau a. d. Isar Der vor Kurzem neugewählte Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) Niederbayern Siegfried Jäger informierte sich gemeinsam mit seinem Stellvertreter Sebastian Dickow und Direktor Peter Huber am Amt für Ländliche Entwicklung in Landau a.d.Isar über dessen Arbeit.Mehr Anzeigen 26.04.2023Gut für die Zukunft gerüstetLandau a. d. Isar Vor fast zwei Jahren hat Hans-Peter Schmucker seinen Dienst als Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung in Niederbayern angetreten und seither hat sich viel getan, damit das Amt gut für die Zukunft gerüstet ist. Im Gespräch mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gab Schmucker einen Überblick über die aktuelle Situation.Mehr Anzeigen 24.02.2023Schüler handeln global und erforschen den WaldRöhrnbach ILE Ilzer Land weitet langjähriges Projekt „Klimaschutz macht Schule“ aus. Zwei neue Angebote für die Grund- und Mittelschulen in der kommunalen Allianz.Mehr Anzeigen 21.07.2021Öko-Modellregion Ilzer Land: Ausrichtung für die zweite JahreshälfteRöhrnbach Vergangenen Montag, den 05. Juli 2021, fand die Lenkungsgruppen-Sitzung der Öko-Modellregion Ilzer Land im Rathaus Röhrnbach statt. Dabei stellten die Projektmanagerinnen die laufenden und geplanten Projekte vor, die dann in der Lenkungsgruppe besprochen und diskutiert wurden.Mehr Anzeigen 10.07.2021Einblicke in die DigitalisierungPerlesreut Mit digitalen Betriebsportraits der Öko-Modellregion unterstützen Lena Schandra und Katharina Hobelsberger Betriebe dabei, Kunden zu finden und auf ihre Produkte aufmerksam zu machen.Mehr Anzeigen 17.06.2021„Blühendes Ilzer Land“ – Die Ansaat von einem Hektar Blühflächen kann beginnenPerlesreut Die Ilzer Land-Gemeinden Röhrnbach, Eppenschlag, Ringelai, Perlesreut, Hutthurm, Schöfweg und Grafenau bringen in den kommenden Tagen auf ihren Flächen mehrjähriges Regio-Saatgut aus.Mehr Anzeigen 25.05.2021