Bienen-Königinnen aus dem Nationalpark bevölkern ganz Europa

zurück zur Übersicht
23.06.2018
Sankt Oswald, Guglöd

Guglöd. Es summt im wilden Wald! Etwas abseits der kleinen Ortschaft Guglöd, mitten im Nationalpark Bayerischer Wald, leben zwischen Mai und August tausende Honigbienen. Denn hier betreibt der Kreisimkerverband Regen eine von nur vier niederbayerischen Honigbienen-Belegstellen. Die ungestörte Natur bietet ideale Bedingungen zur Zucht. Junge Königinnen werden von hier aus nach ganz Europa verschickt. Das Projekt knüpft an die Aktionen des Bayerischen Umweltministeriums zum Schutz der Bienen an.

Mit Blick auf die sinkende Anzahl von Bienen und anderen Insekten hat Umweltminister Dr. Marcel Huber insbesondere den „Blühpakt Bayern“ gestartet. „Ohne die Bestäubungsarbeit der Bienen kommen ganze Nahrungsquellen zum Erliegen“, erklärte Huber beim Startschuss der Initiative.
„Daher brauchen wir ein breites Bündnis von Partnern, die Bayern wieder zum Blühen bringen - von der Bevölkerung über die Wissenschaft, von Naturexperten bis zur Wirtschaft.“

Imker Franz Rothkopf aus Kirchberg im Wald traf sich jüngst mit Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl zum Austauschgespräch. Dabei berichtete der Bienenexperte, dass auf den rund vier Hektar Waldfläche bei Guglöd aktuell 24 Drohnenvölker leben. Daneben werden in kleinen Kästen bis zu 1000 Königinnen gleichzeitig herangezogen. Pro Saison kann die Anlage gut 3000 der wertvollen Insekten züchten. Danach werden diese in nahezu jedes Land des Kontinents geliefert, um dort neue Völker gründen zu können. „Gerade erst habe ich 25 Tiere nach Bulgarien geschickt“, erzählt Rothkopf.

Für die Zucht ist die ungestörte Umgebung des Schutzgebiets ein Juwel, wie der Imker sagt. Gut 80 Prozent der Einzugsfläche der Belegstelle ist Nationalparkgebiet. Im restlichen Areal wird darauf geachtet, dass alle anderen Imker nur reinrassige Völker der Carnica-Biene halten. „Nur so können wir eine Reinzucht garantieren“, so Rothkopf. Für die so gewährleistete hohe Qualität sei man weit über die Grenzen Deutschland hinaus bekannt.

Zugute kommt der Zuchtstation auch die natürliche Walddynamik im Nationalpark, die vor allem auf Borkenkäferaktivitäten und Sturmholz zurückzuführen ist. „Unsere Tiere finden aufgrund der lichten Wälder ein perfektes Nahrungsangebot“, sagt der Imker. „Vor allem Heidelbeere und die vielen blühenden Hochstauden liefern den Insekten eine solide Grundlage.“

Mit kleinen Zuchtkästen sorgt Franz Rothkopf (links) dafür, dass junge Königinnen aufwachsen, wie er Nationalparkleiter Franz Leibl erklärt.Mit kleinen Zuchtkästen sorgt Franz Rothkopf (links) dafür, dass junge Königinnen aufwachsen, wie er Nationalparkleiter Franz Leibl erklärt.

Dem stimmte auch Nationalparkleiter Leibl zu, der Rothkopf zu der erfolgreichen Arbeit des Imkervereins gratulierte. „Im Gegensatz zur Kulturlandschaft ist die Insektenwelt im Nationalpark Bayerischer Wald noch in Ordnung“, so Leibl. In Großschutzgebieten werden keinerlei Pestizide oder Herbizide ausgebracht, auch Beeinträchtigungen durch Agrochemikalien sind nicht vorhanden.
„Daher ist der Nationalpark ein wichtiges Refugium für Wildbienen, Hummeln sowie die Bienenbelegstelle.“ Knapp 200 Stechimmenarten, darunter vor allem Vertreter der montanen und subalpinen Regionen Bayerns, wurden bislang im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen. Das belege einmal mehr, dass große Schutzgebiete mit Raum für überlebensfähige Populationen und genügend Puffer zur intensiven Landnutzung unabdingbar für den Arten- und Biotopschutz sind.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Städtischer Kinderhort engagiert sich für BienenPassau Im Rahmen eines Projekts zum Thema Nachhaltigkeit haben sich Kinder und Betreuer des Städtischen Kinderhorts auch mit dem kürzlich durchgeführten Volksbegehren „Rettet die Bienen“ beschäftigt.Mehr Anzeigen 16.03.2019Eintragungsfrist für Volksbegehren „Rettet die Bienen!“Passau Vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 läuft in Bayern das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ (Kurzbezeichnung: „Rettet die Bienen!“). Ein Volksbegehren ist dann erfolgreich, wenn es von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in Bayern durch Eintragung in die Unterschriftslisten unterstützt wird.Mehr Anzeigen 23.01.2019MdL Muthmann macht sich für die Bienen starkFreyung In einem ersten Schritt will MdL Alexander Muthmann Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich als Mitstreiter gewinnen und hat ihnen entsprechende Vorschläge gemacht.Mehr Anzeigen 15.06.2018Faulbrut in einem Bienenbestand im Landkreis Freyung-Grafenau nachgewiesenDer Erreger der Amerikanischen Faulbrut wurde in einem Bienenbestand im Landkreis Freyung-Grafenau nachgewiesen. Die Faulbrut wird hauptsächlich durch räubernde Bienen, Verfütterung von mit Sporen belastetem Honig und Glascontainer, in denen mit Faulbrutsporen infizierte Honiggläser entsorgt werden, verbreitet.Mehr Anzeigen 24.10.2016RegioMahl: Imkerei FeslGrafenau (Haus i. Wald) Die vielfältigen Aufgaben eines Imkers, neben dem Ernten von Honig, beschreibt Hannes Fesl im Interview mit WAIDLER.COM.Mehr Anzeigen 16.06.2015Von Bienen und ImkernTittling (Rothaumühle) Bienen bestäuben nicht nur Pflanzen und sorgen dafür, dass wir beispielsweise leckeres Obst genießen können. Auch der von den Bienen erzeugte Honig ist äußerst schmackhaft und gesund.Mehr Anzeigen 19.05.2015