Nachwuchsforscher erhält Auszeichnung für Nationalparkarbeit

zurück zur Übersicht
28.03.2018
Grafenau

Grafenau/München. Starke Stürme zwingen in regelmäßigen Abständen mehr oder weniger große Waldbestände in die Knie – auch im Nationalpark Bayerischer Wald. Anders als in forstwirtschaftlich genutzten Wäldern dürfen natürliche Ereignisse wie diese auf dem Großteil der Fläche des Schutzgebiets ungestört ablaufen. Diese Prozesse sind schließlich Haupttreiber für eine erhöhte Strukturvielfalt und Biodiversität. Lediglich in den Rand- und Entwicklungszonen werden Windwurfflächen zum Schutz angrenzender Privatwälder vor Borkenkäferbefall aufgearbeitet. Eine sehr naturverträgliche Methode der Aufarbeitung hat Nachwuchsforscher Simon Thorn in seiner Doktorarbeit unter die Lupe genommen. Für die Ergebnisse wurde der 30-Jährige nun mit der Förderpreis Wissenschaft der Münchner Gregor Louisoder Umweltstiftung ausgezeichnet.

„Im Kern geht es in meiner Dissertation darum, eine Alternative zum regelmäßig eingesetzten Entrinden von windgeworfenen Fichten zu finden“, erklärt Thorn. Die Komplettentfernung der Rinde sorgt dafür, dass eine Ausbreitung von Borkenkäfern verhindert wird, da ihrem Nachwuchs der Lebensraum genommen wird. Doch auch andere Lebewesen leiden unter dieser Methode. So sinkt die Artenanzahl von Käfern, Pilzen und Wespen um jeweils ein Drittel.

Simon Thorn wurde für seine Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald ausgezeichnet.Simon Thorn wurde für seine Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald ausgezeichnet.

Als Alternative dazu hat Thorn die Methode des Schlitzens von Stämmen untersucht. Mit Hilfe von Motorsägen oder speziellen Streifgeräten werden dabei umgeworfene Fichten in Abständen von wenigen Zentimetern eingeschnitten, so dass die Entwicklung der Borkenkäferlarven effektiv unterbunden wird. „Dabei erhält man deutlich mehr Biodiversität als bei einer völligen Entrindung der Stämme“, fasst Thorn seine Ergebnisse zusammen. Positiver Nebeneffekt: Diese Methode ist sowohl kostengünstiger als auch weniger zeitintensiv.

Nicht umsonst wurde das im Nationalpark Bayerischer Wald erprobte Schlitzen mittlerweile von den Bayerischen Staatsforsten aufgegriffen. Seit Januar ist die Methode in der Richtlinie für Zuwendungen im Rahmen besonderer Gemeinwohlleistungen im Staatswald des Freistaats Bayern verankert. So kann die Technik nun etwa auch in schwer zugänglichen Wirtschaftswäldern eingesetzt werden, um dort effektive Maßnahmen zum Borkenkäfermanagement durchzuführen.

Die zwei untersuchten Methoden im Vergleich: Links wurde ein Fichtenstamm geschlitzt, rechts komplett entrindet. Erstere Variante ist ebenso effektiv in Sachen Borkenkäfermanagement, punktet jedoch zugleich mit hoher Naturverträglichkeit.Die zwei untersuchten Methoden im Vergleich: Links wurde ein Fichtenstamm geschlitzt, rechts komplett entrindet. Erstere Variante ist ebenso effektiv in Sachen Borkenkäfermanagement, punktet jedoch zugleich mit hoher Naturverträglichkeit.

Die Förderpreise Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung wurden zum 14. Mal an Nachwuchswissenschaftler vergeben, die sich praxisnah mit Brennpunktthemen des Umwelt- und Naturschutzes beschäftigen. „Gerade der Natur- und Umweltschutz braucht in Zukunft mehr denn je qualifizierte und engagierte Wissenschaftler, die nicht nur auf eine möglichst schnelle Karriere in der Industrie starren, sondern sich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung engagieren“, so Stiftungsvorsitzender Claus Obermeier bei der Preisverleihung. Die Auszeichnung ist mit 2500 Euro Preisgeld sowie einer Anschlussförderung zur Weiterführung der wissenschaftlichen Arbeit dotiert.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Mit Hirsch, Reh und Wildschwein zum DoktortitelGrafenau In der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald gibt es seit Ende November einen Doktor mehr. Denn nach sechsjähriger Forschungsarbeit legte Maik Henrich erfolgreich seine Doktorarbeit ab.Mehr Anzeigen 04.12.2023Mit Wolf, Luchs, Reh und Hirsch zur DoktorwürdeGrafenau Wie ernähren sich Hirsche und Rehe, wenn sie in einem Gebiet leben, in dem auch große Beutegreifer, wie Luchs und Wolf, unterwegs sind? Dieser Frage ist Suzanne van Beeck Calkoen drei Jahre lang im Nationalpark Bayerischer Wald auf den Grund gegangen.Mehr Anzeigen 03.06.2022„Der wilde Wald“ feiert PremiereGrafenau Coronabedingt musste die Premiere des Kinofilms „Der wilde Wald“ letztes Jahr verschoben werden. Nun aber ist die cineastische Hommage an den Nationalpark Bayerischer Wald erstmals zu sehen.Mehr Anzeigen 13.05.2021Das Geheimnis der PilzfarbenGrafenau Der Fliegenpilz ist mit seinem roten Hut wohl der auffälligste Vertreter unter den vielfältig und unterschiedlich intensiv gefärbten Pilzarten. Welchen Zweck diese Farben erfüllen, war bisher unbekannt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Bayerischer Wald erste Antworten auf dieses Rätsel gefunden.Mehr Anzeigen 04.07.2019Die Bayerwald-Pilze im FokusGrafenau Es ist eine einmalige Gelegenheit, um das Wissen zur Pilzwelt im Böhmerwald länderübergreifend zu erfassen – und auszubauen. Die Rede ist vom Interreg-Projekt „Funga des Böhmerwalds“, für das nun der Startschuss gefallen ist.Mehr Anzeigen 01.03.2017Die Bären sind losGrafenau Problembär Bruno kam 2006 über die Alpen aus Italien nach Deutschland. Die Geschichte der Herkunft eines Bären in Grafenau und seiner verwandtschaftlichen Beziehungen nach Frankfurt gibt es hier zu lesen.Mehr Anzeigen 11.09.2014