Englisch gehört zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Für mehr als 360 Millionen Menschen ist sie die Muttersprache. Dazu kommen rund 150 Millionen Zweitsprachler sowie weitere unzählige Menschen, die Englisch zwar nicht perfekt beherrschen, aber zu einer mehr oder weniger fehlerfreien, mündlichen und schriftlichen Konversation fähig sind. Somit ist Englisch eine globale Universalsprache, die in der Technologie und in der Wirtschaft eine ebenso hohe Bedeutung hat wie im Tourismus und in diplomatischen Kreisen. Auch bei uns in der Region spielt sie eine nicht zu unterschätzende Rolle: vor allem in international agierenden Unternehmen. Und wer die Gebrauchsanleitung eines neuen Elektro- oder Elektronik-Gerätes verstehen will, benötigt ebenfalls englische Sprachkenntnisse. Wer die Weltsprache also nicht wenigstens ansatzweise beherrscht, hat früher oder später das Nachsehen.
Es ist nie zu spät, eine Sprache zu lernen
Bekanntlich fällt es Kindern relativ leicht, eine Fremdsprache zu erlernen. Erwachsene tun sich oft etwas schwerer, was aber nicht bedeutet, dass es unmöglich ist. Ganz im Gegenteil: Wer Vokabeln und Grammatikregeln lernt, hält sein Gehirn auf Trab und bleibt - selbst im reiferen Alter - fit im Kopf. Das klappt beispielsweise mit einer App, womit man Englisch Live lernen kann. Sie bietet den großen Vorteil, dass man zum Lernen nicht das Haus verlassen muss. Wer also nach Feierabend oder am Sonntagnachmittag seine Lektionen durchgehen will, kann dies ganz bequem von der Couch aus tun. Aber auch auf der Heimfahrt vom Büro in der U-Bahn, im Wartezimmer beim Arzt und beim Picknick in der Natur kann jeder ganz unkompliziert auf die Lerninhalte zugreifen. Gelernt wird zudem - anders als in einem klassischen Sprachkurs - in dem Tempo, das Ihnen am besten liegt. Wichtig ist, dass es sich um eine qualitativ hochwertige App handelt. Sie darf keine Fehler enthalten und sollte übersichtlich strukturiert sowie logisch aufgebaut sein, so dass sich die Nutzer ohne Probleme zurechtfinden. Es empfiehlt sich, nachzuschauen, wer denn eigentlich hinter der App steckt. Im besten Fall handelt es sich um ein seriöses und erfahrenes Lerninstitut oder Portal, die Lerninhalte sollten idealerweise von Muttersprachlern entwickelt worden sein. Nur so ist gewährleistet, dass die englische Sprache authentisch und korrekt vermittelt wird. Ein persönliches Feedback hilft den Nutzern dabei, aus möglichen Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Außerdem können auf diese Weise individuelle Schwächen entdeckt und behoben werden.
Wenn der Lernerfolg nachgewiesen werden muss
Wer sich bei uns im Bayerischen Wald bei einem international agierenden Unternehmen bewirbt, muss seine Sprachkenntnisse in den meisten Fällen nachweisen. Die bloße Aussage im Lebenslauf, dass die englische Sprache in Wort und Schrift beherrscht wird, reicht üblicherweise nicht aus. Zusammen mit den Bewerbungsunterlagen muss also ein Zeugnis oder ein Zertifikat eingereicht werden. Um einen derartigen Nachweis zu bekommen, ist es ebenfalls nicht notwendig, einen Sprachkurs vor Ort zu besuchen. Immer mehr Lernwillige nehmen nämlich an einem Englischkurs online mit Zertifikat teil. Und das mit gutem Grund, denn diese Kurse verbinden die Vorteile des sogenannten E-Learnings mit den hohen Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Dieser gliedert sich in 16 Stufen: von A1 (keine bis minimale Kenntnisse) bis C2 (exzellente Kenntnisse, ähnlich wie ein Muttersprachler). Wird eine Lernstufe online erfolgreich abgeschlossen, erhalten die Schüler ein entsprechendes Zertifikat, das sie wiederum beim Arbeitgeber oder auch bei einer Universität vorlegen können. Diese Möglichkeit bietet sich unter anderem auch für jene Menschen an, die aufgrund von beruflichen oder privaten beziehungsweise familiären Verpflichtungen keine Zeit haben, einen Englischkurs vor Ort zu besuchen.
Let's speak English!
Englischkenntnisse gehören heutzutage fast schon zum Allgemeinwissen. Doch unser Alltag ist schon hektisch und herausfordernd genug: Wer hat beispielsweise nach einem langen Arbeitstag noch Lust und Kraft, sich ins Auto oder die Straßenbahn zu setzen und die nächste Sprachenschule aufzusuchen, zumal die Entfernungen bei uns in der Region oft groß sind? Für alleinstehende Mütter mit kleinen Kindern fällt diese Möglichkeit oft sogar komplett weg. Dennoch muss einer fehlerfreien Konversation in englischer Sprache künftig nichts im Wege stehen, denn per App oder Online-Kurs mit Zertifikat lassen sich die gewählten Lernziele ebenso gut erreichen.