Damit auch die Fische wieder wandern können

zurück zur Übersicht
28.07.2018
Sankt Oswald

St. Oswald. Oft stellen sie ein unüberwindbares Hindernis da. Die Rede ist von Durchlassrohren an Wanderwegen und Forststraßen, die aufgrund ihrer Ausrichtung oder Beschaffenheit des Materials ein Weiterkommen für Fische und andere Wasserbewohner unmöglich machen. Im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald wurden nun im Rahmen des LIFE+ Projekts „Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald“ unter anderem die Maßnahmen vorgestellt, die das Wandern der Tiere erleichtern sollen.
Ziel des Symposiums war es, dass sich die 26 Teilnehmer aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Forst, Naturschutz und Fischerei miteinander vernetzen und ihre bisherigen Arbeitsergebnisse austauschen. Auf dem Programm stand neben vier Fachvorträgen auch eine Exkursion, bei der die bereits umgebauten Durchlässe im Nationalpark besichtigt wurden. An den Standorten Ölbach, Kleine Ohe und Bärenlochbach wurden Methoden und Umbaumaßnahmen vor Ort erläutert.

Jochen Linner, Naturschutzbeauftragter des Nationalparks Bayerischer Wald (l.), erläuterte vor Ort die Umbaumaßnahmen bei den Durchlässen.Jochen Linner, Naturschutzbeauftragter des Nationalparks Bayerischer Wald (l.), erläuterte vor Ort die Umbaumaßnahmen bei den Durchlässen.


Wie Claudia Schmidt, Koordinatorin des Projekts LIFE+ erklärt, ist das Problem weit verbreitet: „Mehr als die Hälfte der knapp 60 000 bayernweit erfassten Querbauwerke ist für Fische und Co. unpassierbar.“ Nur wenn Durchlässe umgebaut und Rohre beispielsweise durch Furten und Holzbrücken ersetzt werden, haben die Fische auch eine Chance, zu wandern. Im Rahmen von LIFE+ werden insgesamt über 30 Durchlässe im Nationalparkgebiet so umgestaltet, dass sie wieder passierbar sind.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Mit dem LIFE+ Projekt der Natur mehr Raum gegebenSankt Oswald Ein Projekt, das die Weiterentwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald tatkräftig unterstützt hat, fand in diesem Jahr seinen Abschluss: Und zwar das von der Europäischen Union und dem Bayerischen Naturschutzfonds kofinanzierte LIFE+ Projekt „Moore, Fließgewässer und Schachten“.Mehr Anzeigen 20.11.2018Jugendliche aus der ganzen Welt helfen im NationalparkFrauenau Was haben die Vereinigten Arabischen Emirate, Rumänien, Deutschland, die USA, China und Spanien gemeinsam? Aus all diesen Ländern reisten jüngst Jugendliche und Betreuer in den Nationalpark Bayerischer Wald, um an einem Workcamp teilzunehmen.Mehr Anzeigen 08.09.2017Ruckowitzschachten ist wieder beweidetLindberg (Zwieslerwaldhaus) In den nächsten Monaten ist für das Rote Höhenvieh des Nationalparks nun wieder Höhenluft angesagt. Bereits in der vierten Saison sorgt die aktuell achtköpfige Herde für eine größere Artenvielfalt auf dem Ruckowitzschachten.Mehr Anzeigen 04.07.2017Einblicke in Moore, Schachten und BächeGrafenau Die Wanderausstellung zum LIFE+ Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald, die seit vergangener Woche im Foyer der Grafenauer Geschäftsstelle bestaunt werden kann, ist ein toller Blickfang für die Besucher.Mehr Anzeigen 15.06.2017Ausstellung informiert über das LIFE+ ProjektRegen Noch bis September 2018 läuft das LIFE+ Projekt im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Ziele sind klar definiert. Mit dem Projekt soll der Wasserhaushalt in den Moorgebieten verbessert werden, zudem soll die Durchgängigkeit und natürliche Dynamik der Fließgewässer, sprich der Bäche im Parkgebiet, verbessert werden.Mehr Anzeigen 22.03.2017Siegerehrung der besten Schachten-FotografenGrafenau Seit 2014 grast im Sommer wieder Rotes Höhenvieh auf dem Ruckowitzschachten oberhalb von Zwieslerwaldhaus im Rahmen des LIFE+ Projekts des Nationalparks Bayerischer Wald. Im vergangenen Jahr gab’s dazu einen Fotowettbewerb, um die Effekte der weidenden Rinder zu dokumentieren.Mehr Anzeigen 23.01.2017