Gemeinsam statt einsam

zurück zur Übersicht
10.08.2023
Freyung

Gemeinsam statt einsam


In unserer modernen Gesellschaft fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Diese Empfindung hängt nicht unbedingt damit zusammen, ob man tatsächlich allein ist. So kann der eine einsam sein, obwohl er täglich  mit Mitbewohnern oder Kollegen zu tun hat, während der andere fast keine sozialen Kontakte hat und trotzdem glücklich ist. Im Zuge des diesjährigen Präventionsschwerpunkts Einsamkeit des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege führt der Landkreis Freyung-Grafenau verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte durch. Ein wichtiger Baustein stellt dabei auch die Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit der für alle Altersgruppen relevanten Thematik dar. Der Diplompsychologe Dominik Hammer aus Waldkirchen gibt Einblicke und klärt über das wenig in der Gesellschaft präsente Thema Einsamkeit auf.


Was versteht man eigentlich unter Einsamkeit?


Unter Einsamkeit versteht man das subjektive, negative Gefühl einer Abweichung der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen meistens wichtiger als die Anzahl. Die Einsamkeit ist von sozialer Isolation und Alleinsein abzugrenzen. Als gesellschaftliche Ursachen für Einsamkeit werden beispielsweise veränderte Beziehungsstrukturen ("Individualisierung“), der  demografische Wandel, die gestiegene räumliche und soziale Mobilität sowie der Anstieg unpersönlicher Kommunikationsformen, vor allem durch die Digitalisierung gesehen. Für junge Menschen hat gerade die Veränderung durch die Medien gehäuft Gefühle von Einsamkeit ausgelöst: einerseits viele „Freunde“ und Follower im jeweiligen Netzwerk, wenn man den unmittelbaren Kontakt aber – im Ernstfall sozusagen – braucht, ist kaum einer da.

 

Diplompsychologe Dominik Hammer aus Waldkirchen im Interview


Was sind die Risikofaktoren für Einsamkeit?


Bekannte Risikofaktoren für Einsamkeit sind u. a. hohes Lebensalter, Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen und Armut, Wohnsituation, Migrationshintergrund, Partnerlosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen (physisch und psychisch) sowie soziale Isolation. Faktoren der individuellen Lebensführung sowie grundsätzliche Haltungen können ebenfalls Einsamkeit begünstigen.


Ist Einsamkeit etwas Schlechtes?


Einsamkeit an sich ist nicht zwangsläufig schlecht. Für viele Menschen hängt die Bewertung des Erlebens von Einsamkeit davon ab, ob ihre Einsamkeit gewollt, sogar geplant ist – oder erzwungen. Unfreiwillig entstandene Einsamkeit ist ein Hinweis darauf, dass Veränderungen notwendig sind. Es steht nicht fest, dass die gestiegene Zunahme von Einsamkeitsgefühlen während der Corona-Pandemie ausschließlich negativ zu bewerten ist. Punktuelle Einsamkeit kann – auch wenn sie nicht gewollt angestrebt worden war, dem Menschen eine Chance zur Rückbesinnung und Neuorientierung geben. Erst wenn Einsamkeit zur Chronifizierung neigt, wird sie zur Bürde und birgt Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit.


Eine Analyse aus dem Jahr 2021 hat gezeigt, dass bereits vor der Corona-Pandemie bekannt war: einsame Menschen leiden häufiger unter chronischen körperlichen Beschwerden, Gebrechlichkeit, Herzerkrankungen, Schlaganfällen oder Unterernährung und weisen mehr psychische Symptome und Erkrankungen wie Depressionen, soziale Ängste, Psychosen, kognitive Einschränkungen und eine erhöhte Selbstmordgefährdung auf.


Wie verbreitet ist Einsamkeit in der Bevölkerung?


Es gibt keine offiziellen amtlichen Statistiken zur Einsamkeit. Einsamkeit ist auch keine Diagnose, die bei einer Krankenhauseinweisung oder auf einer Todesbescheinigung erscheint. Daten zur Häufigkeit und Verteilung der Einsamkeit innerhalb der Bevölkerung, zu den gesundheitlichen Folgen und den Risiko- und Schutzfaktoren sind zunächst nur anhand von wissenschaftlichen Studien vorhanden. Allerdings gibt es in der Wissenschaft keinen Konsens darüber, nach welchen Kriterien und mit welchen Instrumenten Einsamkeit empirisch zu erfassen ist. Nach eher vorsichtigen Schätzungen leiden zwischen 5% und 10% der Erwachsenen in Deutschland sehr häufig unter Einsamkeit. Fest steht, dass vor allem durch die Pandemie Einsamkeitsgefühle bei der jungen Generation stark zugenommen haben, zusammen mit anderen psychischen Problemlagen, z.B. Depressionen.


Was kann man gegen Einsamkeit machen?


Als Individuum: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung: zu allererst muss man sich selbst gegenüber ehrlich sein und sich eingestehen, dass man einsam ist - ein oft schwieriger Schritt. Der nächste Schritt ist, sich aktiv wieder um Verbundenheit zu bemühen. Eine positive Haltung kann man schon daraus ableiten, dass wir Menschen als soziale Wesen geboren sind und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit in unserer DNA liegt. In kleinen Schritten Kontakte anbahnen – und sich dabei auch unterstützen lassen – beweist die eigene, eventuell verschüttete Handlungsfähigkeit und führt heraus aus der oft empfundenen Opferrolle in ein Netzwerk aus sozialen Kontakten. Hier bietet sich z.B. die Aktivität in einem Verein an oder die Teilnahme an Veranstaltungen in der Nachbarschaft oder Region. Der Königsweg dabei ist, den eigenen inhaltlichen Interessen zu folgen, auch frühere Hobbies wären wert, wieder aufgenommen zu werden, wenn möglich. Menschen sind immer über das sogenannte „Dritte“, also das gemeinsame Interesse verbunden und verbindbar. Als Gesellschaft: Angebote machen, die mehr auf Gemeinsamkeit setzen als auf Wettbewerb. Soziologen sehen auch die Entwicklung in der Wirtschaft als verschärfende Bedingung für Vereinzelung und Vereinsamung bei der arbeitenden Bevölkerung. Und schließlich sollte mit Schein und Sein kritischer umgegangen werden. Wie oft überspielen Posts und Fotos auf Facebook oder Instagram den Mangel an wirklicher Nähe!

 

Angebote und Beratung auf Landkreisebene und überregional


Vereine: Im Landkreis gibt es etliche Vereine, über die man sich im Internet oder mit einem Anruf informieren kann.
Veranstaltungen: Von traditionell bis modern, egal ob Heimat, Natur, Sport oder Musik – es gibt einige Möglichkeiten unter Leute zu kommen.
Malteser: Gute Gespräche im eigenen zu Hause, ein Spaziergang ins Grüne, ein Besuch im Stadtcafé - der Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser steht allen älteren Menschen offen. Informationen unter der Telefonnummer 08551-9178705.
Caritas: Die Beratungsstelle für psychische Gesundheit hilft bei sämtlichen Belangen weiter – anonym und unbürokratisch. Informationen unter der Telefonnummer 08551-58584.
Telefon-Gesprächspartner: Die Nummer gegen Kummer bietet unter der 116-111 Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ein offenes Ohr bei sämtlichen Sorgen und Problemen. Für ältere Menschen sind die sogenannten Telefonengel unter der Telefonnummer 089-189 100 26 zu erreichen.


- CS


Landratsamt Freyung-GrafenauFreyung

Quellenangaben

Landratsamt Freyung-Grafenau
Bildupload: Christina Saxinger

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Zweites Gesundheitsforum im Landkreis Freyung-GrafenauFreyung Das regionale Gesundheitsforum der GesundheitsregionPlus Freyung-Grafenau tagte zum zweiten Mal und bot regionalen Akteuren im Gesundheitswesen die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.Mehr Anzeigen 19.12.2022Skills Lab an der Pflegeakademie GrafenauGrafenau Die Pflegeakademie Bayerischer Wald gGmbH nimmt ein hochmodernes Simulationslabor für die Ausbildung in der Pflege in Betrieb.Mehr Anzeigen 17.11.2022Pflegeexperten in der PsychiatrieDeggendorf (Mainkofen) Zweijährige Weiterbildung zu Gesundheits- und Krankenpfleger:innen für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie erfolgreich abgeschlossenMehr Anzeigen 13.10.2022„Ein wichtiger Schritt, um die Gesundheitsversorgung noch weiter zu verbessern“Freyung Das erste Gesundheitsforum fand statt. Das Gesundheitsforum besteht aus Akteuren aus dem Gesundheitswesen wie öffentlich-rechtlichen Institutionen der Gesundheitspolitik und der Gesundheitsverwaltung.Mehr Anzeigen 09.06.2022 07:00Qualifizierung erfolgreich abgeschlossenFreyung Die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) der Kliniken Am Goldenen Steig gewährleistet mit modernster Technologie und hoch qualifiziertem Personal die Sterilgutversorgung für die Kliniken und das Facharztzentrum.Mehr Anzeigen 14.02.2022Tanzen beflügeltSchönberg Ziel der Kampagne ist es, den Freiraum, der durch den Eintritt in den Ruhestand gewonnen wurde, auch zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden nutzen zu können.Mehr Anzeigen 24.10.2017