Textsuche
Kategorie
Zeitraum
bis
Ort

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.


Mit Hirsch, Reh und Wildschwein zum DoktortitelGrafenau In der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald gibt es seit Ende November einen Doktor mehr. Denn nach sechsjähriger Forschungsarbeit legte Maik Henrich erfolgreich seine Doktorarbeit ab.Mehr Anzeigen 04.12.2023Wilder AdventskalenderGrafenau Es ist schon Tradition, dass der Nationalpark Bayerischer Wald im Advent für einen wilden Adventskalender sorgt. Auch heuer wieder präsentiert das Schutzgebiet von 1. bis 24. Dezember jeden Tag ein besonders spannendes Bild aus der entstehenden Waldwildnis auf seinen Social-Media-Kanälen.Mehr Anzeigen 01.12.2023Einblicke in Aas und KlimaSankt Oswald Schülerinnen und Schüler hatten vergangenen Mittwoch frei. Dafür drückten rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau in St. Oswald die Schulbank.Mehr Anzeigen 29.11.2023Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Niederbayern 2024 ab sofort möglichFreyung Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum zwölften Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Niederbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf.Mehr Anzeigen 28.11.2023Das Naturerlebnis Wistlberg bekommt ein GesichtMauth (Finsterau) Der Bau der Einrichtungen vom „Naturerlebnis Wistlberg“ nahe Finsterau geht in großen Schritten voran. Nicht nur die Außenhülle der barrierefreien Toilette am Skistadion ist fertig. Auch das Gebäude des Nationalpark Cafés steht und der Innenausbau ist in vollem Gange.Mehr Anzeigen 24.11.2023

Nationalpark Bayerischer Wald: Drei Akteure präsentierten sich als einsGrafenau Wer auf der Landesgartenschau in Freyung zu Besuch war, der kam am Nationalpark Bayerischer Wald und seinen Partnern nicht vorbei. Das Schutzgebiet war nicht nur während der gesamten fünf Monate in den Waldgärten mit einem großen Infopavillon inklusive Forschertisch und Kugelbahn vertreten.Mehr Anzeigen 23.11.2023Im Kerngebiet muss jetzt auf den Wegen geblieben werdenGrafenau Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die schwierigste Zeit für den Wappenvogel des Bayerischen Waldes, das Auerhuhn. Daher gilt im Nationalpark – ähnlich zu den Regelungen im Dreisessel- und Arbergebiet – ab 16. November wieder ein striktes Wegegebot im Kerngebiet.Mehr Anzeigen 18.11.2023Pilgern entlang des ReschbachsMauth Am 18. November führen Gabi Neumann-Beiler, Diakonin, Bärbel Neumann-Zetzl, Physiotherapeutin, und Brigitte Schreiner, Rangerin, eine sechsstündige Pilgerwanderung entlang des Reschbachs durch. Unter dem Motto „Vom Anfang im Ende“ startet die kostenlose Führung um 10 Uhr am Parkplatz Jagerstrassl in Mauth. Anmeldung bei Diakonin Gabi Neumann-Beiler unter 08553-6558 oder email@diakonin.info.Mehr Anzeigen 17.11.2023Das letzte Waldbahngleis erstrahlt in neuem GlanzMauth (Finsterau) Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald hat das historische Waldbahngleis im Reschbachtal restauriert. Als Kulturdenkmal bietet es Einblicke in die Arbeitsweise vergangener Zeiten. Die Gleise wurden gesäubert, aufgeschottert und mit Holzschwellen versehen. Die Weiche, noch funktionsfähig, erinnert an die 1958 stillgelegte Waldbahn.Mehr Anzeigen 16.11.2023Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.Landau a. d. Isar Geplante Kürzungen der Bundesregierung im Bereich der Ländlichen Entwicklung stoßen auf Widerspruch. Hans-Peter Schmucker vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern betont die Bedeutung für lebenswerte Regionen. Kritik kommt auch vom Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung und Bundesminister Czem Özdemir.Mehr Anzeigen 16.11.2023

Wie ist es um die Wildkatze bestellt?Neuschönau Forscher aus 15 europäischen Ländern trafen sich jüngst im Nationalpark Bayerischer Wald, um sich über die Wildkatze auszutauschen. Die in der Europäischen Union als besonders geschützt eingestufte Art steht auf der Roten Liste, gilt als gefährdet.Mehr Anzeigen 12.11.2023Nationalpark-Partner bekommen 14-fachen ZuwachsSankt Oswald Die Familie der Nationalpark-Partner ist erneut gewachsen. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess wurden jüngst 14 neue Mitglieder aufgenommen. Die touristischen Akteure durften im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald das sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit – ein schickes Emaille-Schild – sowie eine Urkunde in Empfang nehmen.Mehr Anzeigen 11.11.2023Auf ins Open-Air-Semester!Grafenau Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 ist gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Naturbegeisterung um einen von 60 Praktikumsplätzen in 22 Nationalparks und Biosphärenreservaten bewerben.Mehr Anzeigen 08.11.2023Kärnten – Spannende Ausflugsziele rund um den Wörthersee Das Bundesland Kärnten liegt im Süden Österreichs, direkt an der Grenze zu Italien und Slowenien. Geprägt ist es vor allem durch seine vielen Bergseen, die sich in der Talsenke zwischen den Bergen gebildet haben.Mehr Anzeigen 01.11.2023Kooperation mit Kindergärten mit Leben füllenZwiesel Der AWO Kindergarten Zwiesel ist seit diesem Sommer einer von insgesamt zehn offiziell ausgezeichneten Nationalpark-Kindergärten aus der Region, die künftig eng mit dem Nationalpark zusammenarbeiten.Mehr Anzeigen 31.10.2023Lebendige Wälder haben viele GesichterLindberg (Zwieslerwaldhaus) Ein Wald kann viele Gesichter haben. Dies zeigte Nationalparkleiterin Ursula Schuster den Teilnehmern der Führung „Nationalpark Exklusiv“ in Zwieslerwaldhaus. Unter dem Motto „Waldentwicklung rund um den Großen Falkenstein“ führte die Wanderung zu jungen, alten und sterbenden Wäldern und öffnete den Blick dafür, dass auch ein Wald mit vielen toten Bäumen voller Leben sein kann.Mehr Anzeigen 29.10.2023Auf in die wilde Natur – Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau feiert JubiläumMauth Am 6. März 1998 wurde der Verein Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.V. gegründet. Damals gab es 26 Gründungsmitglieder. Damit entstand nach dem Verein Pro-Nationalpark Zwiesel, der 1997 gegründet wurde, die zweite Pro Gruppe für den Nationalpark Bayerischer Wald.Mehr Anzeigen 26.10.2023Gelungene NaturVision FilmtageNeuschönau Von Argentinien über das Nordpolarmeer und Rumänien bis ins nahe Regensburg: Die NaturVision Filmtage boten am vergangenen Wochenende eine faszinierende Weltreise.Mehr Anzeigen 26.10.2023Nach vier Jahren Suche: Gartenschläfer wiedergefundenGrafenau Ganz Deutschland war jüngst auf der Suche nach dem Gartenschläfer. Der kleine Verwandte des Siebenschläfers kam einst fast flächendecken in der ganzen Republik vor.Mehr Anzeigen 23.10.2023Lehrkräfte begeistern sich für das Programm „Erlebnis Bauernhof“Hengersberg Welches Müsli mixt der Landwirt für seine Kühe und wie flauschig fühlt sich ein Huhn an? Welche Getreidearten gibt es und in welchen Lebensmitteln stecken sie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Schulkinder beim Besuch des Programms „Erlebnis Bauernhof“.Mehr Anzeigen 20.10.2023Die zwei neuen Wölfe sind ins Hauptgehege gezogenNeuschönau Über eineinhalb Jahre stand es leer – das Wolfsgehege im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau. Nun ist neues Leben eingezogen, und zwar in Form von zwei jungen Wolfsrüden.Mehr Anzeigen 18.10.2023Bezirk Niederbayern macht Fortschritte bei Umstellung auf regionale und biologische ErnährungDeggendorf (Mainkofen) Der Bezirk Niederbayern setzt in den Kantinen seiner Einrichtungen auf Regionalität und Bioqualität. Das beschloss der Bezirksausschuss im Dezember 2019 mit dem Projekt „Regio 2030“. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der verwendeten Lebensmittel aus der Region stammen und mindestens 30 Prozent Bio sein.Mehr Anzeigen 17.10.2023Ein grenzenloses Symbol wird 20Neuschönau (Waldhäuser) Genau 20 Jahre nach ihrem ersten Auftritt feierte die Glasarche am Fuß des Lusens dieses Wochenende ihren runden Geburtstag. Um dies gebührend zu würdigen, lud der Nationalpark Bayerischer Wald zu einer Jubiläumswanderung.Mehr Anzeigen 12.10.2023Von Borkenkäfermanagement bis AmphibienschutzSpiegelau (Klingenbrunn) Bereits seit Januar hat die Nationalparkdienststelle Riedlhütte einen neuen Leiter, und zwar Tobias Friedmann. Der 36-Jährige hat die Nachfolge von Werner Kaatz angetreten, der Ende 2022 in Ruhestand gegangen ist.Mehr Anzeigen 08.10.2023Touristiker nehmen Borkenkäfermanagement unter die LupeLindberg (Ludwigsthal) Welche Maschinen kommen im Nationalpark Bayerischer Wald zur Borkenkäferbekämpfung zum Einsatz? Warum werden manche Fichten nicht ganz abgeschnitten und bleiben als Hochstumpf im Wald stehen? Und warum ist der Buchdruckerbefall derzeit so groß?Mehr Anzeigen 06.10.2023

Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur WildnisLindberg (Ludwigsthal) Nach rund drei Jahren Bauzeit ist die neue Dauerausstellung im Haus zur Wildnis nun fertiggestellt. Vor der Kulisse des zentralen Elements, einem zweistöckigen, teils begehbaren, nachgebildeten Laubbaum, wurde dies am Donnerstagabend unter dem Beisein vieler Ehrengäste gefeiert.Mehr Anzeigen 03.10.2023Zum stabilen Wald mit dem „Führerschein Pflanzung“Passau Fortbildungsreihe für Waldbesitzer im Oktober Die fachgerechte Pflanzung trägt entscheidend zur Stabilität des künftigen Waldbestandes bei. Schritt für Schritt wird durch den "Führerschein Pflanzung" des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau wichtiges Wissen für die anstehende Pflanzung vermitteltMehr Anzeigen 27.09.2023Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-FreigeländeZwiesel Nach Waldschutz spielen Arbeitssicherheit, Tierschutz und Ästhetik eine Rolle. Vom Buchdrucker befallene Fichten werden auch in den Tier-Freigeländen des Nationalparks Bayerischer Wald schnellstens entfernt. Besonders betroffen ist derzeit das Nationalparkzentrum Falkenstein.Mehr Anzeigen 26.09.2023Guter fachlicher Austausch zwischen Landkreis und Waldbesitzervereinigung Freyung-GrafenauFreyung WBV betreut 2.200 Mitglieder mit einer Waldfläche von ca. 16.000 Hektar / „Wertvoll für die Region“.Mit einem Waldanteil von über 60 Prozent zählt der Landkreis Freyung-Grafenau zu den waldreichsten in ganz Deutschland. Der Wald prägt daher das Gesicht der Region.Mehr Anzeigen 26.09.2023„Im Totholz steckt ganz schön viel Leben“Neuschönau Bei traumhaftem, sonnigem Herbstwetter durften die 5. Klassen der Realschule Grafenau im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau an dem neuen Programm „Lebendiges Totholz“ teilnehmen.Mehr Anzeigen 24.09.2023