EFRE-Förderzusage für ReMelt4Zero-Projekt am TAZ Spiegelau

zurück zur Übersicht
Gefällt mir 1
04.07.2025
Spiegelau
96 Klicks

Ein neues Millionenprojekt bringt frischen Schwung nach Spiegelau: Das Technologie-Anwender-Zentrum (TAZ) der Technischen Hochschule Deggendorf bekommt grünes Licht für ein zukunftsweisendes Vorhaben: „ReMelt4Zero“ soll die Glasherstellung revolutionieren. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt das Projekt mit EU-Mitteln im Rahmen des Programms zur Förderung des Technologietransfers.

 

Hinter dem Erfolg steht auch der entschlossene Einsatz der beiden CSU-Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Ebner und Stefan Meyer. „Die Zusage für 'ReMelt4Zero' ist ein klares Bekenntnis der bayerischen Politik: Forschung findet überall im Land statt, nicht nur in wenigen großen Zentren. Das stärkt Niederbayern und besonders den Bayerischen Wald“, so Ebner.

 

Landtagsabgeordneter Stefan Meyer, Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst, betont: „Das Projekt zeigt, wie regionale Forschung echte Antworten auf globale Herausforderungen liefern kann – von der Energiewende bis zur Kreislaufwirtschaft.“

 

Zwei Männer im Anzug stehen vor dem Gebäude des Technologie Anwender Zentrums Spiegelau.
Setzten sich aktiv für den nun bewilligten Projektantrag des TAZ Spiegelau ein: Die regionalen CSU-Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Ebner (re.) und Stefan Meyer (li.).

 

Auch Bürgermeister Karlheinz Roth zeigte sich erfreut über die Zusage und sieht darin ein wichtiges Zeichen für den Wissenschaftsstandort Spiegelau. Er hatte sich im Vorfeld gemeinsam mit den Abgeordneten für die Fördermittel eingesetzt.

 

ReMelt4Zero verfolgt das Ziel, die Glasproduktion vollständig emissionsfrei zu gestalten. Zum Einsatz kommen vollelektrisch beheizte Glasschmelzwannen (VES-Wannen), die ausschließlich mit Recyclingglas betrieben werden – auch mit bislang deponierten Altglasfraktionen. Ergänzt wird das Projekt durch Künstliche Intelligenz, Prozessdigitalisierung und innovative Schmelztechnologien.

 

Zwei Männer stehen vor einer technischen Versuchsanlage und halten ein Schild mit der Aufschrift „Danke für die Unterstützung bei ReMelt4Zero!“
Freuen sich über die Bewilligung der Forschungsmittel und übermitteln der Landespolitik ihren Dank: Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth (li.) und der wissenschaftliche Leiter des TAZ Spiegelau Prof. Harald Zimmermann (re.).

 

„Mit 'ReMelt4Zero' haben wir die Chance, die Dekarbonisierung der Glasindustrie entscheidend voranzubringen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit unmittelbarem Mehrwert für die bayerische Industrie“, so Prof. Harald Zimmermann, wissenschaftlicher Leiter des TAZ Spiegelau.

 

Der Projektzeitraum erstreckt sich von Juli 2025 bis Juni 2028. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 791.000 Euro, von denen 712.000 Euro über die EFRE-Förderung abgedeckt werden. Landrat Sebastian Gruber zeigt sich begeistert: „Das Förderprojekt ist ein weiterer Meilenstein in der positiven Entwicklung des TAZ Spiegelau.“


- JS


Abgeordnetenbüro Dr. Stefan Ebner, MdLRegen

Quellenangaben

Abgeordnetenbüro Dr. Stefan Ebner, MdL, Technologie-Anwender-Zentrum (TAZ) Spiegelau

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte