Moor-Renaturierungen auf der Zielgeraden

zurück zur Übersicht
10.08.2022
Grafenau

Über ein Fünftel der Gesamtfläche des Nationalparks Bayerischer Wald befindet sich auf Moor- und Nassböden. Einst wurden vor allem die Hoch- und Niedermoore, aber auch die Moorwälder, vom Menschen durch Trockenlegung negativ beeinflusst. Entwässerung sollte mehr Ertrag bringen. Eine Entwicklung, die in den vergangenen Jahren vielerorts rückgängig gemacht wurde. „Das Thema Renaturierungen von Hochmooren haben wir mittlerweile nahezu abgeschlossen“, sagt Jochen Linner, der beim Nationalpark im Bereich Naturschutz arbeitet. Trotzdem hat sich die Verwaltung auch für die Zukunft noch einiges vorgenommen.

Bestandsaufnahme: Laut Auswertung des Landesamts für Umwelt gibt’s im Nationalpark knapp 5500 Hektar Moor- und Nassböden. Hochmoore wie das Zwieselter Filz bei Frauenau oder das Klosterfilz bei St. Oswald machen dabei jedoch lediglich gut 160 Hektar aus. Der überwiegende Teil der beträchtlichen Gesamtzahl basiert auf grundwassergeprägten Moorböden. „Schon in der Anfangszeit des Nationalparks hat man erkannt, dass diese Lebensräume nicht nur wichtige Funktionen im Ökosystem übernehmen, sondern auch vielen spezialisierten Arten eine Heimat geben“, blickt Linner zurück. Darüber hinaus sind Moorböden in ihrer Eigenschaft als Kohlenstoff- und Wasserspeicher auch in Hinblick auf den Klimawandel von essentieller Bedeutung.

Deswegen gibt es seit den 1980er Jahren Bestrebungen, einst trocken gelegte Bereiche zu renaturieren. „Ohne die menschliche Hilfe würden es die Natur sonst an vielen Stellen nicht schaffen, den Ursprungszustand wiederherzustellen. Oder aber es würde Jahrhunderte dauern.“ Erfolge gab’s zum Beispiel im Großen Filz bei Riedlhütte, im Tieffilz unterhalb des Lusens oder aber auch an einer Moorfläche bei Kreuzstraßl. „Überall dort entwickelt sich das Moor positiv, nachdem wir Entwässerungsgräben geschlossen und zum Teil auch künstlich eingebrachten Fichtenbewuchs entfernt haben“, berichtet Linner. Da das Markfilz zwischen Rachel und Lusen von der Grenze zu Tschechien geteilt wird, wurde bei dieser Renaturierung sogar ein grenzüberschreitendes Projekt verwirklicht. Stolze 75 Hektar Moorfläche konnten so über die Jahre bereits ökologisch aufgewertet werden. Hinzu kommen 120 Hektar Moorwälder, in denen der Wasserhaushalt verbessert wurde.

Erfolge bei der Renaturierung zeigt dieses Vorher-Nachher-Bild vom Tieffilz im Lusengebiet.
Erfolge bei der Renaturierung zeigt dieses Vorher-Nachher-Bild vom Tieffilz im Lusengebiet.


Im jüngst verabschiedeten Anlagenband des Nationalparkplans zum Thema Arten- und Biotopschutz wird nun auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Demnach sollen bis 2025 alle noch potentiell renaturierbaren Flächen kartiert und auf mögliche Verbesserungsmaßnahmen untersucht werden. Weitere zwei Jahre später sollen diese abgeschlossen sein. „Aktuell gehen wir davon aus, dass rund 160 weitere Hektar grundsätzlich für Renaturierungen geeignet wären“, sagt Linner. Jedoch schätzt der Naturschutzfachmann, dass sich nur ein Drittel des Potentials tatsächlich ausschöpfen lässt. „Das liegt zum einen an teils sehr kleinflächigen Arealen, zum anderen aber auch an schwer mit den notwendigen Maschinen erreichbaren Örtlichkeiten.“

„Insgesamt hat die Ertüchtigung der Moorflächen den Lebensraum für hochbedrohte Arten verbessert“, sagt Prof. Jörg Müller, stellvertretender Leiter des Nationalparks. „Gleichzeitig trägt der Nationalpark damit zum Klimaschutz bei.“


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Tierischer AdventskalenderGrafenau Der Nationalpark Bayerischer Wald präsentiert bis Weihnachten 24 kostenlose Desktop-Hintergründe. Den Anfang macht im ersten Türchen ein winterlicher Luchs.Mehr Anzeigen 01.12.2021Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die RegionGrafenau Nur an wenigen Orten in Deutschland kann Natur in ihrer reinsten Form erforscht werden. Einer dieser Orte ist der Nationalpark Bayerischer Wald. Hier dürfen natürliche Prozesse ohne menschliche Störung ablaufen.Mehr Anzeigen 12.02.2021Bei den Kippen-Kasten sind die Raucher gefragtGrafenau „Müll aus, Natur an“ heißt die Anti-Müll-Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald, die seit Anfang dieses Jahres läuft. In einer ersten Aktion wurden Hundebesitzer dafür sensibilisiert, Hundekotbeutel nicht in der Natur zu entsorgen. Die zweite Aktion richtet sich nun an Raucher.Mehr Anzeigen 04.10.2018Im Nationalpark wandert man auf ausgezeichneten WegenGrafenau Dass die Wanderwege im Nationalpark Bayerischer Wald ausgezeichnet sind, bestätigte sich erneut bei der Messe „Tour Natur“ in Düsseldorf. Vier Kurzwanderwege wurden vom Deutschen Wanderverband als Kurzer Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert.Mehr Anzeigen 07.09.2018Müll aus – Natur anGrafenau Die faszinierende Natur des ältesten deutschen Nationalparks zieht jährlich über eine Million Besucher an. Trotz vielfältiger Informationen der Gäste über die Sensibilität des Schutzgebiets registriert die Nationalparkverwaltung in jüngster Zeit ein verstärktes Abfallaufkommen.Mehr Anzeigen 10.12.2017Lust auf ein Open-Air-Semester?Grafenau Den Hörsaal für mehrere Monate mit der ursprünglichen Natur des Nationalparks Bayerischer Wald tauschen? Mit dem Commerzbank-Umweltpraktikum ist das kein Problem!Mehr Anzeigen 25.11.2017