Ein Leitfaden für ökologisch wertvolle Waldflächen

zurück zur Übersicht
08.06.2022 15:00 Uhr
Bayerisch Eisenstein

Nationalpark stellt Interregprojekt in Bayerisch Eisenstein interessierten Fachleuten vor

 

Bayerisch Eisenstein. Wie kann man Biodiversität fördern und Waldnaturschutzkonzepte für den Böhmerwald entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigen sich gerade Forscher und Naturschützer der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava sowie der Goethe Universität Frankfurt. Das Interregprojekt, das auf deutscher Seite im Bereich der Nationalparkdienststelle Bayerisch Eisenstein durchgeführt wird, konnte nun bei einer Informationsveranstaltung interessierten Fachleuten vorgestellt werden.


Im Rahmen des Projektes wird in der Managementzone des Nationalparks gezielt vielfältiges Totholz gefördert. Auch Maßnahmen zur Förderung von Tannen, Linden und Ulmen sowie die Anzucht und Pflanzung von 200 Eiben inklusive dem Schutz vor Wildverbiss sind in dem Projekt enthalten. „Darüber hinaus läuft ein Monitoring von Flechten, Insekten, Moosen und Pilzen“, erklärt Projektkoordinator Peter Karasch. „Hauptziel ist eine Biotop-Verbesserung in der Managementzone. Insgesamt werden wir 150 Hektar Waldflächen ökologisch aufwerten, an definierten Stellen optimieren und so ideale Lebensräume für Flechten, Moose, Pilze und Insekten schaffen.“

 

An der Exkursion nahmen Bayerisch Eisensteins Bürgermeister Michael Herzog, Vertreter der Bayerischen Staatsforsten, der Forstverwaltung, der Unteren Naturschutzbehörde, der Universität Prag, des Bund Naturschutz sowie Privatwaldbesitzer teil. „Die bunte Zusammensetzung der Teilnehmer zeugte davon, dass das Thema für die unterschiedlichsten Gruppen interessant ist.“ Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der Ausbringung von Tannenstämmen und den damit verbundenen Impfversuchen. Auf dem Totholz sollen seltene Pilzarten, wie der Duftende Feuerschwamm, der Tannenstachelbart oder der Heidelbeer-Kammpilz, durch die Ausbringung von Kulturmyzel gezüchtet werden.

 

An insgesamt fünf Infopunkten informierten sich die Teilnehmer der Exkursion über das Interregprojekt im Bereich der Nationalparkdienststelle Bayerisch Eisenstein. 


Die Führung der Exkursion übernahmen Peter Karasch und Revierförsterin Silvia Pflug, die den Teilnehmern die praktische Umsetzung im Gelände vorstellte. „Die Versuchsanordnungen, die für die Forschungen notwendig sind, stellen uns immer wieder vor große Herausforderungen“, erklärte Silvia Pflug. Letztendlich werden nun alle geplanten Verbesserungen auf den unterschiedlichen Flächen umgesetzt. In diesem Zusammenhang bedankte sie sich bei den Mitarbeitern von der Nationalparkdienststelle Bayerisch Eisenstein für ihren Einsatz. Die Übersetzung für die tschechischen Gäste übernahm Pavel Becka. Auch Professor Claus Bässler von der Goethe Universität Frankfurt stand für Fragen zur Verfügung und gab einen Einblick in die Waldnaturschutzkonzepte, die gerade erarbeitet werden. Zum Jahresende sollen diese in einer Broschüre erscheinen. 

 

An ausgebrachten Tannenstämmen wird im Rahmen des Projektes versucht, den Heidelbeer-Kammpilz zu züchten.


- JS


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/
Fotos: Peter Karasch/Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Goldschakal streift durch den NationalparkGrafenau Ein seltener Gast hat den Nationalpark durchstreift – und zwar ein Goldschakal. Eine Wildkamera hat das Tier, welches von der Größe her zwischen Wolf und Rotfuchs einzuordnen ist, in der Nähe von Bayerisch Eisenstein fotografiert.Mehr Anzeigen 26.05.2021Goldenes Strassl wieder in SchussBayerisch Eisenstein Seit 2019 musste einiges an Baustellenverkehr über das Goldene Strassl rollen. Nur so war es möglich, einen Durchlass unter der dortigen Waldbahn-Trasse zwischen Seebachschleife und Bayerisch Eisenstein zu ertüchtigen.Mehr Anzeigen 04.05.2021Mehr Lebensraum für seltene ArtenBayerisch Eisenstein Sie sind unauffällig und in der Forschung noch vergleichsweise wenig beachtet. Für den Erhalt der Artenvielfalt unserer Ökosysteme spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle. Die Rede ist von Flechten, Moosen, Pilzen und Insekten.Mehr Anzeigen 22.03.2021Anschubhilfe für seltene Grau-ErlenLindberg (Zwieslerwaldhaus) Fichten, Tannen und Buchen – das sind die Baumarten, an die man im Nationalpark Bayerischer Wald als erstes denkt. Gerade in den tieferen Lagen gibt es in den Bachbereichen aber auch Grau-Erlen-Vorkommen.Mehr Anzeigen 19.10.2020Nationalpark-Weg erneut ausgezeichnetBayerisch Eisenstein Über einen weiteren vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Rundweg kann sich die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald freuen. Bei der CMT Urlaubsmesse in Stuttgart wurde der Weg mit der Markierung „Bussard“ von Bayerisch Eisenstein zum Schwellhäusl ausgezeichnet.Mehr Anzeigen 20.01.2019Sportplatz Ferienregion: Gefragtes „Pflaster“ für große WettkämpfeÜber 300 Biathleten aus 40 Ländern kommen diese Woche zum IBU-Cup – Weltmeisterschaften im Langlauf, Ultra-Trail und viele andere große Veranstaltungen.Mehr Anzeigen 09.01.2017