Trauer um den ehemaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung und Vorstand Rudolf Arnreich
- Ehemaliger Geschäftsführer der ZF Passau GmbH und Vorstand der ZF Friedrichshafen AG Rudolf Arnreich ist am 14.10.2021 verstorben
- 29 Jahre in unterschiedlichen Positionen bei ZF
Rudolf Arnreich hat in den 1970er und 80er Jahren wie kein anderer die Entwicklung von ZF am Standort Passau vorangetrieben und geprägt. Unter seiner Ägide ist u.a. das Produktionswerk in Patriching entstanden. Jetzt ist er 87jährig verstorben.
Rudolf Arnreich ist am 12. August 1934 in Geismar in Thüringen geboren. Er absolvierte nach der mittleren Reife eine Maschinenschlosser Lehre und studierte danach Maschinenbau. Anschließend war er in verschiedenen Industriebetrieben der DDR tätig, die sich mit der Herstellung von Kraftfahrzeugen befassten.
Rudolf Arnreich ist 1965 in die ZF Friedrichshafen AG eingetreten, wo er zunächst zwei Jahre als Betriebsmittelkonstrukteur tätig war. Er wechselte 1967 in die Arbeitsplanung, deren Leiter er vier Jahre später wurde. 1972 erfolgte die Ernennung zum Oberingenieur.
In seiner Eigenschaft als Leiter der Arbeitsplanung war Rudolf Arnreich mitverantwortlich für alle Fertigungseinrichtungen, die in der neuen Arbeitsplanorganisation bei der damaligen „ZP“, der ZF Passau GmbH eingeführt wurden.
Zum 1. April 1980 wurde Rudolf Arnreich vom damaligen Aufsichtsrat zum stellvertretenden technischen Geschäftsführer und zum 1. April 1981 zum technischen Geschäftsführer der Zahnradfabrik Passau GmbH bestellt. Mit dieser Bestellung übernahm Rudolf Arnreich die Führung der laufenden Geschäfte im technischen Bereich und die Verantwortung für neue Planungen im Bereich der Fertigung.
1988 stieg er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der ZF Passau GmbH auf. Während seines Wirkens in Passau hatte sich der Umsatz der damaligen ZF Passau GmbH von rd. 490 Mio. DM auf rd. 975 Mio. DM verdoppelt. Die Belegschaft stieg von rd. 4.100 auf 4.900 Personen.
1990 wurde Rudolf Arnreich zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der ZF Friedrichshafen AG und zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung des Geschäftsbereiches Nkw- und Sonderantriebstechnik in Friedrichshafen berufen. In den Vorstand rückte er 1993 auf. Ein Jahr später verließ Rudolf Arnreich das Unternehmen und wechselte in die Geschäftsführung der Zeppelin-Metallwerke GmbH. 1999 trat er in den Ruhestand. Am 14.10.2021 ist Rudolf Arnreich verstorben.
Der ehemalige Vorsitzende der Geschäftsführung der ZF Passau GmbH und Vorstand der ZF Friedrichshafen AG, Rudolf Arnreich, ist kürzlich verstorben.
Rudolf Arnreich hat sehr große Verdienste um die Entwicklung von ZF am Standort Passau. Er hatte sich Ende der 1970 Jahre intensiv beim Aufsichtsrat und Vorstand der ZF Friedrichshafen AG für den Neubau eines Produktionswerkes in Passau-Patriching eingesetzt. Dort sollten primär Landmaschinenachsen produziert werden. Der Vorstand in Friedrichshafen favorisierte für den Bau des neuen Werkes zuerst noch Grundstücke in Saarbrücken oder Plattling, doch Rudolf Arnreich konnte mit seinen Kollegen aus der damaligen Geschäftsführung letztendlich die Zusage für Passau erreichen.
Der Neubau des Produktionswerkes mit einem Gesamtinvestitions-volumen von rd. 200 Mio.€ war damals mit 256.000 Quadratmetern, was in etwa 36 Fußballfeldern entspricht, eine der größten Baustellen in Deutschland. Die Grundsteinlegung des Werks erfolgte 1981, die Eröffnung mit dem damaligen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß 1983.
Damals waren im Endausbau 700 neue Arbeitsplätze vorgesehen. Heute sind es in Patriching rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort arbeiten.