Nach dem Unwetterereignis: Eine Herkulesaufgabe steht bevor

zurück zur Übersicht
04.09.2017
Freyung

Das Schadensbild nach dem Unwetter vom vergangenen Wochenende konkretisiert sich nun. Immer mehr wird erkennbar, dass die Schäden die Region noch über lange Zeit beschäftigen werden. Die Beseitigung des Schadholzes aus den Wäldern des südöstlichen Landkreises wird eine logistische Herausforderung für alle Beteiligten. Das ist das Ergebnis eines Koordinationsgespräches am Landratsamt Freyung-Grafenau, zu dem sich auf Einladung von stv. Landrätin Helga Weinberger am Donnerstag Regierung, Verbände und Fachbehörden im Landratsamt Freyung-Grafenau getroffen haben.
Stv. Landrätin Helga Weinberger nutzte die Gelegenheit zunächst, um nochmals mit Nachdruck Hilfen für die Region einzufordern. Sie schilderte dem anwesenden Regierungsvizepräsidenten, Dr. Helmut Graf, wie schwer der Landkreis betroffen ist. „Unsere Heimat wird über Jahre hinweg anders aussehen, die Existenz vieler Menschen hat sich über Nacht für Generationen grundlegend negativ verändert“, so Weinberger. Deshalb habe sie schon seit dem Wochenende mit Nachdruck Hilfe bei der Bayerischen Staatsregierung eingefordert. „Der Landkreis braucht jede Hilfe, wir brauchen auch Ihre Unterstützung, Herr Regierungsvizepräsident“, wandte sich die stv. Landrätin an den Gast aus Landshut. Sie bat ihn, „ein möglichst umfassendes Bild der Schäden und der anstehenden Probleme nach München zu transportierten“. Die Schadensaufarbeitung sei eine „Herkulesaufgabe, die uns noch lange Zeit beschäftigen wird“, so Weinberger weiter. „Die Betroffenen kämpfen, sie ringen um Fassung, Existenzen stehen auf dem Spiel.“ Geholfen werden müsse der Landwirtschaft und den Waldbauern, genauso aber auch den betroffenen Hausbesitzern und den Kommunen. Dafür werde man sich politisch immer wieder stark machen.
Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf brachte seinen Respekt für den Einsatz der Hilfskräfte zum Ausdruck und lobte das Schadensmanagement im Landkreis Freyung-Grafenau. Er wies auch darauf hin, dass nicht jede komplexe Schadenslage automatisch einen Katastrophenfall im Sinne des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes darstelle. „Sie haben das Schadensereignis mit eigenen Kräften aus dem Landkreis abgearbeitet“, stellte er fest. Nichts desto trotz könne man sich vor Ort aber darauf verlassen, dass auch die Regierung von Niederbayern die Anliegen des Landkreises und seiner Menschen an die Staatsregierung in München weitergeben werde.
Die Bürgermeister der betroffenen Kommunen - Pollak, Bermann und Freund - unterstrichen die Forderung der stellvertretenden Landrätin. Dramatische Perspektiven und Bilder zeichneten die Vertreter der Waldbesitzer und Landwirte.
Der Vorsitzende der Waldbauernvereinigung im Landkreis Freyung-Grafenau, Josef Höppler aus Waldkirchen, stellte gleich zu Beginn seiner Ausführungen klar: „Ich habe heute keine Wünsche, ich stelle Forderungen“. Die staatlichen Hilfen könnten ins Leere gehen, wenn man sich nicht die Dramatik der Gesamtsituation vor Augen führe. Die Politik dürfe auf keinen Fall vergessen oder übersehen, dass die Waldbauern vor ganz konkreten finanziellen Problemen stehen, die ihre Existenz infrage stellen: Für Aufarbeitung und Abtransport des Schadholzes müssen sie in finanzielle Vorleistung gehen. Dafür sei finanzielle Unterstützung erforderlich. Dies vor dem Hintergrund, dass durch das hohe Schadholzaufkommen der Holzpreis in den nächsten Jahren sicher nicht mehr das jetzige Niveau erreichen wird. Daran werde nach seiner Einschätzung auch der Stopp des Holzeinschlags bei den Bayerischen Staatsforsten nichts grundlegend verändern können. „Wir haben es hier mit Verlusten über Generationen zu tun. Die Situation der Waldbesitzerfamilien wird für 80 bis 100 Jahre durch dieses Unwetter geprägt sein. Das Vermögen, die Wirtschaftswerte sind vernichtet. Vor diesem Hintergrund brauchen wir schnell konkrete Hilfen“, so Höppler, da diese riesigen Holzmengen über die Region hinaus vermarktet werden müssen und allein schon der Transport einen nicht kleinen Teil des Verkaufserlöses aufzehren wird. Über viele Jahre würden wesentliche Einkommensanteile fehlen.

Stellvertretende Landrätin Helga Weinberger (stehend) mit Niederbayerns Regierungsvizepräsidenten Dr. Helmut Graf (re. daneben), den betroffenen Bürgermeistern und der für den Katastrophenschutz zuständigen Abteilungsleiterin Ramona Scheichenzuber-Art (re.) beim Koordinationstreffen im Landratsamt Freyung-Grafenau.
Stellvertretende Landrätin Helga Weinberger (stehend) mit Niederbayerns Regierungsvizepräsidenten Dr. Helmut Graf (re. daneben), den betroffenen Bürgermeistern und der für den Katastrophenschutz zuständigen Abteilungsleiterin Ramona Scheichenzuber-Art (re.) beim Koordinationstreffen im Landratsamt Freyung-Grafenau.

Die Waldbesitzervereinigung schätzt den Schaden nach derzeitigem Stand auf 50 bis 100 Millionen Euro. Man gehe momentan davon aus, dass man nun in einem kurzen Zeitraum dieselbe Menge an Holz aufzuarbeiten habe wie sonst über 25 Jahre. An die Waldbesitzer ging der Appell, das Holz erst dann zu entnehmen, wenn es bereits verkauft ist, um evtl. Vorfinanzierungen für den Einschlag kalkulieren zu können. Bis dahin bleibe es im Wald ohnehin länger frisch.
Hans Döringer, der Kreisvorsitzende des Bayerischen Bauernverbandes, unterstrich die dramatische Situation der Waldbauern nochmals: „Zwei Generationen arbeiten hier quasi umsonst“. „Schwer betroffen seien jedoch auch die Maisbauern“, so Döringer weiter. Eine Versicherung gegen Sturmschäden an Mais existiert erst seit kurzem und wird daher in den meisten Fällen nicht greifen. Besonders schlimm sei, dass zum Teil Landwirte betroffen seien, die binnen Jahresfrist bereits zum zweiten Mal von einem Unwetterereignis geschädigt wurden, weil sie auch vom Hochwasser 2016 betroffen waren. Das Landwirtschaftsamt schätzt, dass ca. 250 ha Silomais und damit ein Drittel der Silomaisfläche der drei betroffenen Kommunen Waldkirchen, Jandelsbrunn und Neureichenau vernichtet worden sei. Zudem seien auch landwirtschaftliche Gebäude betroffen, hierzu besitze man freilich noch keine Größenordnungen. Die Betroffenen sollen alle Schäden dem Landwirtschaftsamt melden, auch die an den Gebäuden.
Die Vertreter der Fachbehörden und -verbände wiesen darauf hin, dass die Aufarbeitung der Waldschäden nicht nur die Waldbesitzer vor erhebliche Probleme stellen wird, sondern dass der Abtransport die Benutzung der vorhandenen Verkehrswege in den kommenden Monaten massiv beeinträchtigen und letztendlich die Verkehrsinfrastruktur auch massiv beschädigen werde. Hierfür müssten Entschädigungslösungen gefunden werden, die das Verursacherprinzip außer Kraft setzen. Stellvertretende Landrätin Helga Weinberger stellte klar, dassman auch für die erwartete Beschädigung der öffentlichen Infrastruktur durch den Holztransport auf staatliche Hilfe angewiesen ist.
Die Teilnehmer pflichteten stellvertretender Landrätin Weinberger darin bei, dass die Schäden ein gravierendes Ausmaß haben. Gerade deshalb warnen sie die Betroffenen aber auch davor, unkoordiniert an die Aufarbeitung zu gehen. Zunächst müssen der Holzverkauf organisiert und die logistischen Probleme gelöst sein.
In diesem Zusammenhang dürfen die Betroffenen auch die eigene Sicherheit nicht außer Acht lassen. Oswald Haslbeck, technische Aufsichtsperson bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Landkreis, erläuterte, dass nach einem solchen Schwerststurmereignis nur schwerer Maschineneinsatz zum Ziel führt. Die gefährlichen Aufräumarbeiten müsse man unbedingt der Technik überlassen. „Vorrangig sind hier die Technik und die Profis gefragt.“ Wer in leichten Schadenslagen selbst tätig werden will, sollte unbedingt auf die notwendige Schutzausrüstung achten. Haslbeck brachte die Situation auf den Punkt: „Ruhe bewahren! Technik dran lassen!“
Kreisbrandrat Norbert Süß informierte schließlich in einem kurzen Rückblick, dass am Wochenende zu Spitzenzeiten 450 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz gewesen seien. „Glücklicherweise haben wir trotz der gefährlichen Schadenslage keine Verletzten zu beklagen“ so der Kreisbrandrat. Abschließend bedankte sich stellvertretende Landrätin Helga Weinberger bei allen Einsatzkräften. „Viele haben geholfen, jetzt erwarte ich eine angemessene Hilfe für die Region aus München“, schloss Weinberger das Koordinationstreffen.


- SB


Landratsamt Freyung-GrafenauFreyung

Quellenangaben

Landratsamt Freyung-Grafenau

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Wenn die Folgen des Sturms die Existenz bedrohen: So helfen die Behörden Bürgern und GemeindenFreyung Betroffen von der Regelung sind geschädigte Privathaushalte, Gewerbe und Land- und Forstwirte, sofern es sich nicht um Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen handelt, die gesondert behandelt werden.Mehr Anzeigen 20.09.2017Nach dem Unwetter: Der Ministerpräsident im Landkreis Freyung-GrafenauFreyung Der Ministerpräsident Horst Seehofer besuchte auf Einladung von Landrat Sebastian Gruber und stellvertretender Landrätin Helga Weinberger die vom Unwetter betroffenen Gebiete im Landkreis Freyung-Grafenau.Mehr Anzeigen 06.09.2017Ausbildung am Landratsamt Freyung-Grafenau erfolgreich abgeschlossenFreyung Die stv. Landrätin Helga Weinberger gratulierte zusammen mit dem Ausbildungsleiter und Personalreferenten Ludwig Brunner den ehemaligen Auszubildenden Sabrina Poxleitner, Katharina Peterlik und Patrick List zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.Mehr Anzeigen 31.08.2017Wege im Nationalpark trotz Sturm begehbarGrafenau Am vergangenen Wochenende gab es in vielen Teilen Niederbayerns heftige Sturmschäden zu beklagen - etwa im südlichen Landkreis Freyung-Grafenau.Mehr Anzeigen 22.08.2017Verlängerung der Antragsfrist für staatliche HochwasserhilfenDas Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat gab am 21.12.2016 bekannt, dass die Antragsfristen der staatlichen Hilfsprogramme für Hochwassergeschädigte bis zum 30.06.2017 verlängert werden.Mehr Anzeigen 22.12.2016Antragsfrist für Hochwassergeschädigte endet am 31.12.2016Betroffene des Unwetters mit Hochwasser vom 25./26.06.2016 aus dem Landkreis Freyung-Grafenau haben noch bis zum 31.12.2016 die Möglichkeit, Anträge zum Erhalt der staatli-chen Finanzhilfen „Sofortgeld/Soforthilfe“ beim Landratsamt Freyung-Grafenau einzureichen.Mehr Anzeigen 15.12.2016