Rothirsche surfen auf der grünen Welle

zurück zur Übersicht
26.01.2017
Grafenau

Grafenau. Die meiste Energie steckt im frischen Frühjahrsgrün. Im Laufe des Jahres sinkt die Futterqualität der Pflanzen dann beständig. In den Bergen läuft das „Greening“ – also der Austrieb – im Frühjahr von unten nach oben ab. Viele Tiere folgen im besten Falle genau dieser grünen Welle.
Der Klimawandel verschiebt diesen Rhythmus jedoch. Bei kurzen Wintern sprießt das Grün schon früher als es viele Tiere gewöhnt sind. Können Wildtiere darauf reagieren?
Dieser Frage haben sich Forscher der Universitäten Oslo, Würzburg und Freiburg im Nationalpark Bayerischer Wald erstmals in einem experimentellen Ansatz gewidmet. Verantwortlich für die Studie war Jörg Müller, Professor für Tierökologie und Tropenbiologie an der Uni Würzburg und Forschungsleiter im Nationalpark Bayerischer Wald.
Im Bayerwald gibt es die dafür notwenige Infrastruktur, da ein Großteil der Hirsche die kalte Jahreszeit in vier Wintergattern verbringt. Im Experiment wurden 20 Hirsche mit GPS-Sendern bestückt. Die Hälfte hatte im Frühjahr sofort Zugang zu frischem Grün, für die andere Hälfte wurden die Gatter erst sechs Wochen später geöffnet.
Die jetzt in der Fachzeitschrift „Ecology“ publizierten Ergebnisse zeigen, dass die Tiere gezielt die frische und nährstoffreiche Vegetation aufsuchen. Die Hirsche, die die Wintergatter bereits früh verlassen hatten, surften direkt auf der Welle des frischen Grüns vom Tal zu den Höhenlagen. Aber auch die später aus den Gattern entlassenen Tiere zeigten sich hochflexibel. Sie rannten einfach schneller bergauf, dorthin, wo besseres Grün zu finden war.

Rothirsche folgen im Frühjahr dem frischen und nährstoffreichen Grün von den Tal- zu den Höhenlagen.
Rothirsche folgen im Frühjahr dem frischen und nährstoffreichen Grün von den Tal- zu den Höhenlagen.

„Beobachtet hatte man dieses Verhalten schon seit Jahren, doch erst jetzt im Experiment wurde bewiesen, welch hohe individuelle Flexibilität Rothirsche zeigen, um auf veränderte Umweltbedingungen reagieren zu können“, fasst Jörg Müller das Ergebnis der Studie zusammen.
Oder, kurz gesagt: „Die Tiere sind in der Lage, sich schnell und flexibel anzupassen.“ Eine Eigenschaft, die sie angesichts des Klimawandels gut gebrauchen könnten.


- SB


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau


Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte

Der Mann für Boden, Wasser und LuftGrafenau Nach fast 34 Jahren Tätigkeit im Nationalpark Bayerischer Wald ist Diplom-Geoökologe Burkhard Beudert (64) in den Ruhestand gegangen. Ursprünglich für das Integrierte Ökosystemmonitoring eingestellt, verschob sich sein Fokus im Laufe der Jahre von Luftverschmutzung zu den Auswirkungen des Klimawandels.Mehr Anzeigen 07.01.2024Einblicke in Aas und KlimaSankt Oswald Schülerinnen und Schüler hatten vergangenen Mittwoch frei. Dafür drückten rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau in St. Oswald die Schulbank.Mehr Anzeigen 29.11.2023„Wiederaufforstung in Zeiten des Klimawandels“ – P-Seminarpreisvergabe am Gymnasium FreyungFreyung Nach dem verheerenden Sturm „Kolle“, der im Jahr 2017 über 9000 Hektar Wald in den Landkreisen Passau und Freyung-Grafenau zerstörte, machte es sich das P-Seminar Biologie des Freyunger Gymnasiums zur Aufgabe, den Oberfrauenwald wiederaufzuforsten.Mehr Anzeigen 16.03.2020Naturschutzwälder tragen zum Klimaschutz beiGrafenau Kann sich Deutschland nutzungsfreie Wälder für den Biotop- und Artenschutz leisten? Diese Frage wird aktuell oft vor dem Hintergrund des Klimawandels diskutiert und muss klar mit einem „Ja“ beantwortet werden.Mehr Anzeigen 16.02.2020Klimawandel: Wissenschaft trifft auf KunstLindberg (Ludwigsthal) Das Klima verändert sich drastisch. Weltweit nehmen Wirbelstürme, Hitzerekorde und verheerende Fluten zu – und auch in Bayern sind die Auswirkungen schon zu spüren. Im Haus zur Wildnis wird dieser Prozess nun aus gleich zwei Perspektiven ausführlich beleuchtet.Mehr Anzeigen 15.08.2019Ein Netzwerk für den KlimaschutzFreyung Das Thema Klimaschutz nimmt in den Kommunen einen immer höheren Stellenwert ein. Verständlich, da noch mehr Engagement gefordert ist um die Klimaschutzziele der Bundesregierung noch zu erreichen.Mehr Anzeigen 24.11.2017